Coronakrise

Coronakrise: Wie Städte gegen den Coronavirus kämpfen

Die Verbreitung des Coronavirus ist zur Pandemie geworden. In der Krise setzen Städte Maßnahmen dagegen um – vom Diagnostikzentrum bis zur Platzsperre.

Rachenabstrich im Düsseldorfer Corona-Diagnostikzentrum (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister)

Bei der Eindämmung des Coronavirus kämpfen die Städte und ihre Tochtergesellschaften an vorderster Linie. Die Kommunen unternehmen vor Ort konkrete Maßnahmen, um die Virusverbreitung zu verlangsamen. Zudem stehen sie als Träger kommunaler Krankenhäuser besonders im Fokus, wenn es um die gesundheitliche Daseinsvorsorge geht. Die ist durch die Coronakrise bedroht. Denn es besteht die Befürchtung, dass durch eine rasante Verbreitung des Virus nicht nur Arztpraxen, sondern auch die Notaufnahmen und Krankenhäuser überlaufen und an Kapazitätsgrenzen stoßen könnten. Daher ist das Gebot der Stunde, die Virusverbreitung zumindest einzudämmen und zu verzögern.

OBM als Krisenmanager vor Ort

In den Städten, die mit der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen betraut sind, erweisen sich die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister als Manager in der Krise. Sie tragen zur Information der Bevölkerung bei und gehen gegen Fake News vor. Die OBM und ihre Verwaltungen mit den Gesundheitsämtern und Ordnungsbehörden setzen in der Krise entsprechende Steuerungsinstrumente um. Dazu gehören die Kontrolle zur Einhaltung eigener Allgemeinverfügungen sowie der von Bund und Ländern erlassenen Verhaltensregeln – beispielsweise die Einschränkung von Versammlungen, ein entsprechendes Kontaktverbot, der Schutz von Alten- und Pflegeheimen oder Platzsperren. Sie treffen Vorbereitungen für mögliche Ausgangssperren. Dies alles tun die OBM sehr schlagkräftig, obwohl sich einige von ihnen selbst in häuslicher Isolation oder gar Quarantäne befinden.

Test auf den Coronavirus, Düsseldorf (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister)

Test auf Coronavirus (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister)

Zudem schaffen sie im Zusammenspiel mit kommunalen Töchtern wie Krankenhäusern vor Ort Diagnostikzentren. Sie sorgen sich um die lokale Infrastruktur, etwa was die Betreuung von Kindern in Kitas und Schulen betrifft. Sparkassen legen Hilfspakete auf. Die OBM setzen sich für lokale Wirtschaftsbetriebe ein, beispielsweise mit einer Stundung von Gewerbesteuern, und fordern Bund und Länder zu deren Unterstützung auf. Die ganze Stadtgesellschaft ist von der Coronakrise betroffen.

Coronakrise als Anschub der Digitalisierung

Darüber hinaus gibt die Coronakrise der Digitalisierung von Kommunen einen neuen Schub. So entwickeln die Städte mit Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen und der freien Szene digitale Veranstaltungsformate, indem sie beispielsweise Konzerte via Internet übertragen. Städtische Bibliotheken erweitern ihre Onlineleihe. Zur Wirtschaftsförderung lassen sich Städte innovative digitale Plattformen einfallen, beispielsweise Portale für den lokalen Einzelhandel zur Präsentation seiner Onlineshops oder für die Gastronomie zur Darstellung ihrer Lieferservices. Auch die Verwaltung ist davon erfasst: Viele Städte vereinfachen etwa die Beantragung von Steuerstundungen durch Onlineformulare oder digitalisieren interne Arbeitsprozesse etwa mit Home-Office-Lösungen.

Milliardenkosten kommen auf die Städte zu

Letztlich belastet die Verbreitung des Coronavirus nicht nur die Wirtschaft in erheblichem Maß, sondern kostet auch die öffentliche Hand eine Milliardensumme. Auf die kommunalen Haushalte kommen enorme Kosten zu. Auch bei deren Bewältigung wird das Zusammenspiel von Kommunen, Ländern und Bund nötig sein. Der Föderalismus wird seine Funktionsfähigkeit beweisen müssen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Coronakrise

OBM Markus Zwick aus Pirmasens (Quelle: Stadt Pirmasens/Gregor Theis)OBM Zwick fordert schärferes Besuchsverbot von Altenheimen 03.04.2020 - Rheinland-Pfalz spricht ein Besuchsverbot für Alten- und Pflegeheime aus. Die Stadt Pirmasens geht aber noch strenger vor und fordert dies… weiterlesen
OBM Gerold Noerenberg aus Neu-Ulm (Quelle: Stadt Neu-Ulm/Ulrich Wagner)Neu-Ulm antwortet mit Haushaltssperre auf die Coronakrise 02.04.2020 - Aufgrund der Coronakrise drohen Städten massive Einnahmenausfälle. Neu-Ulm erlässt nun eine Haushaltssperre. Die Stadt will ihre Zahlungsfähigkeit bewahren. weiterlesen
Pfälzer Idylle: Die Weinlandschaft der Pfalz gilt als touristisches Highlight. (Quelle: Stadt Landau)OBM fragt nach: Was ist mit der Coronahilfe für den Pfalz-Tourismus? 01.04.2020 - Die rheinland-pfälzische Landesregierung spricht von einem "starken Pakt" mit den Kommunen zur Coronabekämpfung. Doch es bleiben Fragen offen. weiterlesen
Hinweise auf Coronaregeln in Ludwigsburg (Quelle: Stadt Ludwigsburg/Benjamin Stollenberg)Coronavirus: So greifen OBM gegen Regelbrüche durch 01.04.2020 - Nicht überall finden die Coronaregeln Akzeptanz. Manche Städte verzeichnen Verstöße gegen Platzsperren und Kontaktverbote. OBM drohen mit Sanktionen. weiterlesen
Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße (Quelle: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz)Oberbürgermeister warnen: Coronakrise bedroht Pfalz-Tourismus 31.03.2020 - Die Coronakrise bedroht die touristische Infrastruktur der Pfalz. Kommunen appellieren an die Landesregierung, Betriebe stärker zu unterstützen. weiterlesen
Wahlhelfer (Quelle: Stadt Augsburg/Ruth Plössel)Trotz Coronakrise stabile Wahlbeteiligung in Bayern 30.03.2020 - Aufgrund der Coronakrise fanden die Stichwahlen der Oberbürgermeister in Bayern per Brief statt. Auf die Wahlbeteiligung hat dies keine negative… weiterlesen
Oberbürgermeisterwahlen: Wie Städte ihre OBM wählenNeue Oberbürgermeister nach Stichwahlen in Bayern 30.03.2020 - Die Kommunalwahlen in Bayern sind von der Coronakrise geprägt: Die Abstimmung bei den finalen Stichwahlen läuft nur per Brief. Hier… weiterlesen
Stuttgart bei Nacht (Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart)Licht aus – zum Wohle des Planeten! 27.03.2020 - Weltweit setzen Städte mit der Earth Hour ein Zeichen für den Klimaschutz. In diesem Jahr steht die Aktion im Zeichen… weiterlesen
Livestream der Stadt Augsburg via Facebook (Quelle: Andreas Erb)OBM-Kommentar: Corona ist kein Computervirus! 25.03.2020 - In der Coronakrise suchen Städte verstärkt die Kommunikation via Internet. Dabei drohen Aspekte des Datenschutzes in den Hintergrund gedrängt zu… weiterlesen
Augsburgs OBM Kurt Gribl bei der Pressekonferenz zum Coronavirus via Facebook. (Quelle: Andreas Erb)Wie Augsburgs OBM Gribl per Video die Coronakrise managt 25.03.2020 - Die Coronakrise sorgt in den Städten für Einschnitte, die in die Zukunft wirken. Dies betrifft die Digitalisierung und die Organisation… weiterlesen