Coronakrise

Coronakrise: Wie Städte gegen den Coronavirus kämpfen

Die Verbreitung des Coronavirus ist zur Pandemie geworden. In der Krise setzen Städte Maßnahmen dagegen um – vom Diagnostikzentrum bis zur Platzsperre.

Rachenabstrich im Düsseldorfer Corona-Diagnostikzentrum (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister)

Bei der Eindämmung des Coronavirus kämpfen die Städte und ihre Tochtergesellschaften an vorderster Linie. Die Kommunen unternehmen vor Ort konkrete Maßnahmen, um die Virusverbreitung zu verlangsamen. Zudem stehen sie als Träger kommunaler Krankenhäuser besonders im Fokus, wenn es um die gesundheitliche Daseinsvorsorge geht. Die ist durch die Coronakrise bedroht. Denn es besteht die Befürchtung, dass durch eine rasante Verbreitung des Virus nicht nur Arztpraxen, sondern auch die Notaufnahmen und Krankenhäuser überlaufen und an Kapazitätsgrenzen stoßen könnten. Daher ist das Gebot der Stunde, die Virusverbreitung zumindest einzudämmen und zu verzögern.

OBM als Krisenmanager vor Ort

In den Städten, die mit der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen betraut sind, erweisen sich die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister als Manager in der Krise. Sie tragen zur Information der Bevölkerung bei und gehen gegen Fake News vor. Die OBM und ihre Verwaltungen mit den Gesundheitsämtern und Ordnungsbehörden setzen in der Krise entsprechende Steuerungsinstrumente um. Dazu gehören die Kontrolle zur Einhaltung eigener Allgemeinverfügungen sowie der von Bund und Ländern erlassenen Verhaltensregeln – beispielsweise die Einschränkung von Versammlungen, ein entsprechendes Kontaktverbot, der Schutz von Alten- und Pflegeheimen oder Platzsperren. Sie treffen Vorbereitungen für mögliche Ausgangssperren. Dies alles tun die OBM sehr schlagkräftig, obwohl sich einige von ihnen selbst in häuslicher Isolation oder gar Quarantäne befinden.

Test auf den Coronavirus, Düsseldorf (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister)

Test auf Coronavirus (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister)

Zudem schaffen sie im Zusammenspiel mit kommunalen Töchtern wie Krankenhäusern vor Ort Diagnostikzentren. Sie sorgen sich um die lokale Infrastruktur, etwa was die Betreuung von Kindern in Kitas und Schulen betrifft. Sparkassen legen Hilfspakete auf. Die OBM setzen sich für lokale Wirtschaftsbetriebe ein, beispielsweise mit einer Stundung von Gewerbesteuern, und fordern Bund und Länder zu deren Unterstützung auf. Die ganze Stadtgesellschaft ist von der Coronakrise betroffen.

Coronakrise als Anschub der Digitalisierung

Darüber hinaus gibt die Coronakrise der Digitalisierung von Kommunen einen neuen Schub. So entwickeln die Städte mit Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen und der freien Szene digitale Veranstaltungsformate, indem sie beispielsweise Konzerte via Internet übertragen. Städtische Bibliotheken erweitern ihre Onlineleihe. Zur Wirtschaftsförderung lassen sich Städte innovative digitale Plattformen einfallen, beispielsweise Portale für den lokalen Einzelhandel zur Präsentation seiner Onlineshops oder für die Gastronomie zur Darstellung ihrer Lieferservices. Auch die Verwaltung ist davon erfasst: Viele Städte vereinfachen etwa die Beantragung von Steuerstundungen durch Onlineformulare oder digitalisieren interne Arbeitsprozesse etwa mit Home-Office-Lösungen.

Milliardenkosten kommen auf die Städte zu

Letztlich belastet die Verbreitung des Coronavirus nicht nur die Wirtschaft in erheblichem Maß, sondern kostet auch die öffentliche Hand eine Milliardensumme. Auf die kommunalen Haushalte kommen enorme Kosten zu. Auch bei deren Bewältigung wird das Zusammenspiel von Kommunen, Ländern und Bund nötig sein. Der Föderalismus wird seine Funktionsfähigkeit beweisen müssen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Coronakrise

Düsseldorf Innenstadt (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Ingo Lammert)Bürgermeisterallianz für den European Green Deal 26.07.2021 - Das Städtenetzwerk Eurocities koordiniert eine neue Bürgermeisterallianz, die sich für den Klimaschutz auf EU-Ebene stark macht. weiterlesen
Frankfurt am Main mit Europäischer Zentralbank (rechts) (Quelle: visitfrankfurt/Holger Ullmann)Eurocities „enttäuscht“ von EU-Wiederaufbauplänen 26.07.2021 - Das Städtenetzwerk Eurocities drängte auf den Einbezug der kommunalen Ebene in die EU-Wiederaufbaupläne. Davon zeigt es sich enttäuscht. weiterlesen
Hannover, Blick von Rathauskuppel (Quelle: visit-hannover/HMTG/Christian Wyrma)Von wegen „Trickkiste“: Jeder dritte Euro geht an Kommunen 21.07.2021 - Vier Städte kritisieren in einem Memorandum die Kommunalfinanzen in Niedersachsen. Das Land weist die Kritik auf OBM-Nachfrage zurück. weiterlesen
Hannover (Quelle: visit-hannover/HMTG/Lars Gerhards)Finanzmemorandum fordert Finanzhilfe für Kommunen 19.07.2021 - Hannover, Braunschweig, Wolfsburg und Göttingen machen auf die strukturelle Unterfinanzierung von Städten und nötige Coronahilfen aufmerksam. weiterlesen
Innenstadt Lahr (Quelle: Stadt Lahr/M. Bamberger)Fünf Oberbürgermeister fordern mehr verkaufsoffene Sonntage 16.07.2021 - Die fünf OBM der Ortenau fordern angesichts der Coronakrise größeren Spielraum für Kommunen bei Sonderöffnungen des Handels. weiterlesen
OBM Peter Kurz aus Mannheim (Quelle: Stadt Mannheim)OBM Peter Kurz aus Mannheim: Finalist beim World-Mayor-Preis 08.07.2021 - Am 14. September wird der World-Mayor-Preis vergeben. Mannheims OBM Peter Kurz ist der einzige Finalist aus Deutschland. weiterlesen
Helmut Dedy (Quelle: Deutscher Städtetag/Laurence Chaperon)Weitere Coronahilfen für den ÖPNV: Städte „erleichtert“ 27.06.2021 - Der Bund möchte seine Coronahilfen für den ÖPNV fortsetzen. Die Städte sind darüber erleichtert und hoffen auf rasches Nachziehen der… weiterlesen
Kliniken (Quelle: Andreas Erb)„Die Krankenhausfinanzierung hat Reformbedarf“ 22.06.2021 - Bernhard Ziegler über die Situation kommunaler Krankenhäuser und darüber, warum eine kommunale Trägerschaft der Versorgung geboten ist. weiterlesen
Kliniken (Quelle: Andreas Erb)Kommunale Krankenhäuser in Finanznot: Städtetag warnt 17.06.2021 - Corona spitzt die Finanzen vieler Krankenhäuser zu. Der Städtetag und städtische Krankenhausträger senden ein Alarmsignal an Bund und Länder. weiterlesen
Halle (Saale) (Quelle: Stadt Halle (Saale)/Thomas Ziegler)Streit um Coronaimpfung: OBM Wiegand aus Halle suspendiert 15.06.2021 - Bernd Wiegand hatte sich früher als vorgesehen gegen Corona impfen lassen. Im Streit darum kommt es zur vorläufigen Suspendierung des… weiterlesen