Coronakrise

Coronakrise: Wie Städte gegen den Coronavirus kämpfen

Die Verbreitung des Coronavirus ist zur Pandemie geworden. In der Krise setzen Städte Maßnahmen dagegen um – vom Diagnostikzentrum bis zur Platzsperre.

Rachenabstrich im Düsseldorfer Corona-Diagnostikzentrum (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister)

Bei der Eindämmung des Coronavirus kämpfen die Städte und ihre Tochtergesellschaften an vorderster Linie. Die Kommunen unternehmen vor Ort konkrete Maßnahmen, um die Virusverbreitung zu verlangsamen. Zudem stehen sie als Träger kommunaler Krankenhäuser besonders im Fokus, wenn es um die gesundheitliche Daseinsvorsorge geht. Die ist durch die Coronakrise bedroht. Denn es besteht die Befürchtung, dass durch eine rasante Verbreitung des Virus nicht nur Arztpraxen, sondern auch die Notaufnahmen und Krankenhäuser überlaufen und an Kapazitätsgrenzen stoßen könnten. Daher ist das Gebot der Stunde, die Virusverbreitung zumindest einzudämmen und zu verzögern.

OBM als Krisenmanager vor Ort

In den Städten, die mit der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen betraut sind, erweisen sich die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister als Manager in der Krise. Sie tragen zur Information der Bevölkerung bei und gehen gegen Fake News vor. Die OBM und ihre Verwaltungen mit den Gesundheitsämtern und Ordnungsbehörden setzen in der Krise entsprechende Steuerungsinstrumente um. Dazu gehören die Kontrolle zur Einhaltung eigener Allgemeinverfügungen sowie der von Bund und Ländern erlassenen Verhaltensregeln – beispielsweise die Einschränkung von Versammlungen, ein entsprechendes Kontaktverbot, der Schutz von Alten- und Pflegeheimen oder Platzsperren. Sie treffen Vorbereitungen für mögliche Ausgangssperren. Dies alles tun die OBM sehr schlagkräftig, obwohl sich einige von ihnen selbst in häuslicher Isolation oder gar Quarantäne befinden.

Test auf den Coronavirus, Düsseldorf (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister)

Test auf Coronavirus (Quelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister)

Zudem schaffen sie im Zusammenspiel mit kommunalen Töchtern wie Krankenhäusern vor Ort Diagnostikzentren. Sie sorgen sich um die lokale Infrastruktur, etwa was die Betreuung von Kindern in Kitas und Schulen betrifft. Sparkassen legen Hilfspakete auf. Die OBM setzen sich für lokale Wirtschaftsbetriebe ein, beispielsweise mit einer Stundung von Gewerbesteuern, und fordern Bund und Länder zu deren Unterstützung auf. Die ganze Stadtgesellschaft ist von der Coronakrise betroffen.

Coronakrise als Anschub der Digitalisierung

Darüber hinaus gibt die Coronakrise der Digitalisierung von Kommunen einen neuen Schub. So entwickeln die Städte mit Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen und der freien Szene digitale Veranstaltungsformate, indem sie beispielsweise Konzerte via Internet übertragen. Städtische Bibliotheken erweitern ihre Onlineleihe. Zur Wirtschaftsförderung lassen sich Städte innovative digitale Plattformen einfallen, beispielsweise Portale für den lokalen Einzelhandel zur Präsentation seiner Onlineshops oder für die Gastronomie zur Darstellung ihrer Lieferservices. Auch die Verwaltung ist davon erfasst: Viele Städte vereinfachen etwa die Beantragung von Steuerstundungen durch Onlineformulare oder digitalisieren interne Arbeitsprozesse etwa mit Home-Office-Lösungen.

Milliardenkosten kommen auf die Städte zu

Letztlich belastet die Verbreitung des Coronavirus nicht nur die Wirtschaft in erheblichem Maß, sondern kostet auch die öffentliche Hand eine Milliardensumme. Auf die kommunalen Haushalte kommen enorme Kosten zu. Auch bei deren Bewältigung wird das Zusammenspiel von Kommunen, Ländern und Bund nötig sein. Der Föderalismus wird seine Funktionsfähigkeit beweisen müssen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Coronakrise

Karte mit Teststationen in Tübingen (Ausschnitt). (Quelle: Stadt Tübingen)Tübingen bilanziert Modellprojekt „Öffnen mit Sicherheit“ als Erfolg 11.05.2021 - Tübingen legt einen Abschlussbericht zum Modellprojekt „Öffnen mit Sicherheit“ vor. Es sei „erfolgreich verlaufen“ und empfehlenswert. weiterlesen
Blick vom Turm des Neuen Rathauses in Leipzig (Quelle: Stadt Leipzig)Memorandum fordert: Resilienz als Element der Stadtentwicklung 05.05.2021 - Das „Memorandum Urbane Resilienz“ liegt vor. Es fordert, die Krisen- und Risikovorsorge in der Stadtentwicklung stärker zu verankern. weiterlesen
OBM Markus Lewe (Quelle: Stadt Münster/Britta Roski)Für Kinder und Jugendliche in der Coronakrise: Städtetag schlägt Maßnahmen vor 28.04.2021 - Der Städtetag weist auf die Situation von Kindern und Jugendlichen in der Krise hin. Er fordert Hilfe. Größenordnung: zwei Milliarden… weiterlesen
OBM Burkhard Jung aus Leipzig (Quelle: Deutscher Städtetag/Michael Bader)„Endlich wieder Freiheit am Horizont schmecken“: Städtetag fordert Impffahrplan 28.04.2021 - Der Städtetag mahnt Konsequenz bei der Impfkampagne als Basis für Lockerungsschritte an. Von Bund und Ländern fordert er Finanzhilfen. weiterlesen
Karte mit Teststationen in Tübingen (Ausschnitt). (Quelle: Stadt Tübingen)Coronanotbremse beendet auch Tübinger Modellversuch 23.04.2021 - Tübingen hatte zuletzt testbasierte Öffnungsschritte als Alternative zum Lockdown gewagt. Die Bundesnotbremse beendet solche Modellprojekte. weiterlesen
Rathaus München (Quelle: Landeshauptstadt München/Presseamt/Michael Nagy)Zuschauer trotz Corona: München bleibt EM-Standort 23.04.2021 - München bleibt Fußball-EM-Standort. Dafür hat die Stadt offenbar zugesagt, zu den Partien mindestens 14.500 Zuschauer zuzulassen. weiterlesen
OBM Dieter Reiter aus München (Quelle: Landeshauptstadt München/Michael Nagy)OBM-Kommentar: München darf sich nicht erpressen lassen! 22.04.2021 - Die UEFA drängt die EM-Städte dazu, trotz Corona Zuschauer in den Stadien zuzulassen. München sollte sich das Gebaren nicht gefallen… weiterlesen
Allianz-Arena in München (Quelle: Landeshauptstadt München/Presseamt/Michael Nagy)Coronakrise und Fußball: Zuschauerfrage ist für den EM-Standort München der Knackpunkt 20.04.2021 - München ist Spielort der wegen Corona verschobenen Fußball-EM. Die UEFA will Zuschauer im Stadion, OBM Reiter kann dies nicht garantieren. weiterlesen
OBM Burkhard Jung aus Leipzig (Quelle: Deutscher Städtetag/Michael Bader)Gespräch mit Merkel: Bundesnotbremse ja, aber was ist mit lokalen Modellversuchen? 20.04.2021 - Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht mit OBM über bundeseinheitlichere Coronaregeln. Der Umgang mit lokalen Modellversuchen ist fraglich. weiterlesen
OBM Katja Dörner aus Bonn (Quelle: Bundesstadt Bonn/schafgans dgph)Corona und Klima: OBM Katja Dörner für stärkeren Einbezug der Kommunen ins globale Krisenmanagement 19.04.2021 - OBM Katja Dörner unterstreicht im Gespräch mit UN-Generalsekretär Antonio Guterres die Relevanz von Kommunen zur Erreichung der Klimaziele. weiterlesen