Diskriminierung von LGTB in Polen belastet Städtepartnerschaften
Die EU-Kommission verweigert polnischen Städten Fördergelder wegen deren LGTB-Politik. Das diskriminierende Klima in Polen wirkt auf deutsche Partnerstädte.
Die EU-Kommission verweigert polnischen Städten Fördergelder wegen deren LGTB-Politik. Das diskriminierende Klima in Polen wirkt auf deutsche Partnerstädte.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier regt deutsch-italienische Städteverbindungen an. Auch kommunale Spitzenverbände fordern mehr Städtediplomatie.
16 deutsche Großstädte betonen im Brief an Kanzlerin Angela Merkel die Rolle der Kommunen in der Coronakrise und fordern Zugang zum EU-Aufbauprogramm.
Eine BSI-Studie sucht nach Grundlagen für IoT-Infrastrukturen in Städten. Eine Erkenntnis gibt’s vorab: Unter den mittelgroßen Städte sind Hidden Champions.
In Bonn investiert die Telekom in Glasfaserausbau. Konzernchef Höttges unterstreicht das Zusammenspiel von Industrie und Kommunen für die Digitalisierung.
Im Corona-Konjunkturpaket sind Hilfen für Kommunen. Die Altschuldenfrage bleibt aber offen. Daran erinnert jetzt das Bündnis „Für die Würde unserer Städte“.
OBM Belit Onay aus Hannover wird aus dem rechtsextremen Milieu bedroht und fordert ein Engagement gegen Rechtsextremismus.
DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg über die kommunale Sicht auf den Ausgang des EU-Ratsgipfels, den EU-Coronarettungsfonds und noch offene Anliegen.
Die drei OBM Arnold, Palmer und Klopfer machen im Kontext der Krawalle von Frankfurt und Stuttgart neue Vorschläge für eine bessere Integration.
Die Stadt Konstanz ist die erste deutsche Stadt, die die Regenbogenfahne dauerhaft an exponierter Stelle als Zeichen für Toleranz und Vielfalt zeigt.