Ein neues Oberbürgermeisterformat für den transatlantischen Austausch
Die OBM von Dortmund und Pittsburgh regen einen stärkeren Einbezug der Städte in transatlantische Beziehungen an.
Die OBM von Dortmund und Pittsburgh regen einen stärkeren Einbezug der Städte in transatlantische Beziehungen an.
Der Neustart der transatlantischen Beziehungen wird nur gelingen, wenn die Städte involviert sind. Von Thomas Westphal und William Peduto
OBM Palmer, Klopfer und Arnold drängen auf Wiederbelebung der Zentren. Zudem regen sie eine höhere Mehrwertsteuer für Onlinegeschäfte an.
Die Stadt Duisburg richtet ihre Wirtschaftsförderungsgesellschaft neu aus. Kommunale Unternehmen sind als Gesellschafter an ihr beteiligt.
Die Stadt Erlangen möchte ihr Profil als Fahrradstadt schärfen. Dies geschieht im Zusammenspiel mit einer Bürgerinitiative.
Städte zeigen Verständnis für den Lockdown. Doch sie fordern Perspektiven auf Lockerungen, Finanzhilfe vom Bund und warnen vorm Citysterben.
34 Kommunen drängen den Bund dazu, ein Lieferkettengesetz zu erlassen. Es geht auch um den Umgang mit Milliarden an öffentlichen Geldern.
Helmut Dedy fordert neue Coronahilfen von Bund und Ländern für die Städte. Auf die Zentren sieht er große Transformationsaufgaben zukommen.
Lockerungen oder längerer Lockdown? Vor den Bund-Länder-Gesprächen warnen OBM vor den dramatischen Folgen des Lockdowns für die Innenstädte.
Viele Städte fürchten wegen Corona ein Aussterben ihrer Zentren. Zudem stehen kommunale Haushalte unter Druck. Kommt neue Hilfe vom Bund?