Pirmasens: Zuzugssperre für Flüchtlinge wird aufgehoben
Um die Integration zu sichern, galt für Pirmasens seit 2018 eine Zuzugssperre für Flüchtlinge. Die endet nun. Was bedeutet das für die Stadt?
Um die Integration zu sichern, galt für Pirmasens seit 2018 eine Zuzugssperre für Flüchtlinge. Die endet nun. Was bedeutet das für die Stadt?
Mecklenburg-Vorpommern will seine Kommunen von DDR-Wohnungsbaualtschulden entlasten. Dafür läuft ein Notifizierungsverfahren bei der EU.
Der European Social Economy Summit mündet in eine Deklaration an die Europäische Kommission. OBM Peter Kurz stellt das Papier vor.
1.000 Kommunen sind in Programmen der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt aktiv. Darin tragen sie zur globalen Entwicklungspolitik bei.
In ihrer Impfstrategie gegen die Coronakrise analysiert die Stadt Köln ihre Stadtteile und widmet sich „vulnerablen Sozialräumen“.
Die ostdeutschen Oberbürgermeister im Städtetag sorgen sich um die Zukunft der Zentren. Sie fordern ein „Förderprogramm Innenstadt“ vom Bund.
OB-Barometer des Difu: Die Städte beschäftigen sich mit Corona, Klima, Mobilität und Smart City. Zukunftsthema ist die Innenstadtentwicklung.
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung gewinnt für Immobilieninvestoren an Bedeutung, sagt GBI-Vorstand Simon Hübner.
Die Bundesstiftung Baukultur legt einen „Kodex für Baukultur“ vor. Er definiert aus Sicht der Immobilienwirtschaft baukulturelle Grundwerte.
Hilfsorganisationen fordern die Bundesregierung dazu auf, den Familiennachzug von Flüchtlingen zu erleichtern. OBM unterstützen den Aufruf.