Städte als „gefesselte Treiber“ bei der Klimaarbeit
Der Städtetag unterstreicht die Rolle von Kommunen in der Klimaarbeit. Vom Bund erwartet er mehr Unterstützung – praktisch und finanziell.
Der Städtetag unterstreicht die Rolle von Kommunen in der Klimaarbeit. Vom Bund erwartet er mehr Unterstützung – praktisch und finanziell.
Der Freistaat Sachen schaltet sich in den Streit um den polnischen Tagebau Turow ein. „Endlich“, sagt OBM Thomas Zenker aus Zittau.
Städte weisen auf die prekäre Situation in Afghanistan hin. Eindringlich warnen sie vor Fluchtbewegungen und signalisieren Hilfsbereitschaft.
OBM Peter Kurz ist mit World Mayor International Award ausgezeichnet. Ein Gespräch über die globale Dimension von Stadt und Städtediplomatie.
Parallel zur Bundestagswahl wurden in Niedersachsen diverse OBM gewählt, unter anderem in Braunschweig, Göttingen und Wolfsburg.
Klimaschutz und Mobilitätswende hängen zusammen. Um beides voranzubringen, schlagen Städte in einem Appell dem Bund konkrete Maßnahmen vor.
Zwickau hat im Bundestagswahlkampf ein rechtsextremes Plakat verboten. Das Verbot ist nun nach einem kuriosen Rechtsstreit bestätigt.
115 Kommunen und Verkehrsverbünde schreiben an die Bundespolitik. Sie wollen für mehr Klimaschutz den öffentlichen Verkehr verdoppeln.
Der „Pakt der Freien Städte“ sucht und findet weitere Mitstreiter. Der Deutsche Städtetag ist als erster kommunaler Spitzenverband dabei.
Der rheinland-pfälzische Städtetag positioniert sich zu Klimaschutz und Klimaanpassung. Er hinterfragt, wie freiwillig Klimaarbeit sein soll.