„Green City Accord“: Von der Initiative zur Bewegung?
Die Europäische Kommission startet die Initiative „Green City Accord“ für grüne und gesunde Städte. Daraus soll eine urbane Bewegung werden.
Die Europäische Kommission startet die Initiative „Green City Accord“ für grüne und gesunde Städte. Daraus soll eine urbane Bewegung werden.
Die Stadt Zwickau verbietet ein Wahlplakat, das dazu aufruft, die Grünen zu „hängen“. Das Verwaltungsgericht Chemnitz kippt das Verbot.
Aus der „OBM – Zeitung für Oberbürgermeister/innen“ wird „#stadtvonmorgen: Die Plattform für die Transformation der Stadt“.
Bei der Vergabe des Weltbürgermeisterpreises wird Mannheims OBM Peter Kurz mit dem World Mayor International Award ausgezeichnet.
Städte planen die Revitalisierung ihrer Zentren nach dem Lockdown. Die Stadt Baden-Baden setzt auf Instrumente des Stadtmarketings.
In Niedersachsen werden parallel zu den Kommunalwahlen in mehreren Städten auch die Oberbürgermeister gewählt. Meist kommt es zur Stichwahl.
Die Bundesregierung will die kostenlosen Corona-Bürgertests einstellen. OBM Frank Mentrup warnt davor und will sie beibehalten.
ÖPNV, Innenstädte, Klimaanpassung und Finanzen: Was sich Städte von der neuen Bundesregierung erwarten. Ein Gastbeitrag von Helmut Dedy.
Viele Städte haben sich die Klimaneutralität zum Ziel gesetzt. Aber wie realistisch ist das? Ihr Handlungsspielraum ist begrenzt.
Freiburg schafft ein Modell für innerstädtisches Energiemanagement. Der „eCampus“ koordiniert Energieproduktion und -bedarf von Gebäuden.