Gütersloh treibt Glasfaserausbau mit KfW-Kredit voran
Stadtwerke Gütersloh investieren ca. 94 Millionen Euro. Ein Drittel kommt vom Investitionskredit Digitale Infrastruktur der KfW.
Stadtwerke Gütersloh investieren ca. 94 Millionen Euro. Ein Drittel kommt vom Investitionskredit Digitale Infrastruktur der KfW.
In der neuen Initiative „Städte gegen Food Waste“ kämpfen zehn Städte gegen Lebensmittelverschwendung – auch im Sinne des Klimaschutzes.
Mecklenburg-Vorpommern befreit seine Kommunen von DDR-Wohnungsbaualtschulden. Dass das komplett gelingt, muss die EU noch zustimmen.
Große Tech-Konzerne haben bei der Kundenschnittstelle oft die Nase vorn. Auch Stadtwerke müssen sich dieser Konkurrenz stellen.
Münsters OBM Lewe sichert der russischen Partnerstadt Rjasan Verbundenheit zu. Als Städtetagpräsident ruft er zur Städtediplomatie auf.
Tübingens OBM Boris Palmer fordert ein Ende der Coronarestriktionen für Handel und Gastronomie. Sonst drohe den Innenstädten ein Kollaps.
Die EU will die Klimaneutralität bis 2030 auf lokaler Ebene voranbringen. Dafür sucht sie 100 Modellstädte. Einige deutsche bewerben sich.
Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel geht in eine zweite Amtszeit. Er erreicht über 80 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang.
Die Stadt Köln stemmt sich gegen Wohnungsnot. Das Erbbraurecht will sie zukünftig verstärkt als Instrument dafür einsetzen.
Der neue „KfW Award Leben“ prämiert Impulsprojekte für die Stadt der Zukunft. Worum‘s geht, erklärt Michael Kemper. Die Bewerbungsfrist läuft.