Biogas soll russisches Gas ersetzen
Landsberg rückt die Versorgungssicherheit in den Vordergrund der kommunalen Energiewende. Einige Kommunen nutzen verstärkt Biogas.
Landsberg rückt die Versorgungssicherheit in den Vordergrund der kommunalen Energiewende. Einige Kommunen nutzen verstärkt Biogas.
Bundeshaushalt 2022 sieht 2 Milliarden Euro vor, weiterer Anstieg geplant. Klimagerechter sozialer Wohnungsbau ergänzt klassische Förderung.
Fernwärme holt die Energiewende in die Stadt. Die Förderung wird ausgebaut. Der Einsatz fossiler Energieträger ist aktuell jedoch umstritten.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt Kommunalpolitiker. Es geht um den Ukrainekrieg – und die Verteilung von Flüchtlingen.
Altkanzler Gerhard Schröder verzichtet auf die Ehrenbürgerwürde der Stadt Hannover. Zuvor lief ein Verfahrung zur Aberkennung des Titels.
Der Verband kommunaler Unternehmen fasst eine Resolution zum Ukrainekonflikt. Darin formuliert er Maßnahmen zur Versorgungssicherheit.
Der Branchenverband BREKO prämiert Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch für dessen Smart-City-Engagement.
Verkehrswende zum ÖPNV braucht Ausbau der Infrastruktur. Digitalkonferenz des Netzwerks „Women in Lead“ schaut auf Klimaziele 2030.
Mit Moers sind insgesamt 100 deutsche Städte in der sogenannten Tempo-30-Initiative. Berlin will sich auch einbringen.
Städte schaffen die Infrastruktur für ukrainische Flüchtlinge. Wie viele kommen, ist völlig ungewiss. Beispiel Ludwigshafen.