Tempo-30-Initiative wartet auf Minister Wissing
Die Tempo-30-Initiative trifft sich erstmals. Mittlerweile zählt sie 200 Städte. An Verkehrsminister Wissing adressiert sie ihre Anliegen.
Die Tempo-30-Initiative trifft sich erstmals. Mittlerweile zählt sie 200 Städte. An Verkehrsminister Wissing adressiert sie ihre Anliegen.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ruft die Alarmstufe Gas aus. Derweil fürchten Kommunen neue Turbulenzen für die Daseinsvorsorge.
Das Beratungsunternehmen PwC veröffentlicht das aktuelle E-Bus-Radar. Es markiert eine Zunahme von E-Bussen im ÖPNV.
Der Digitaltag wirbt für digitale Teilhabe. Städtetagpräsident Markus Lewe fordert dabei auch ein „Immunsystem“ gegen Hass und Hetze.
Die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum über deutsche Kommunen im Ukrainekonflikt, Städtediplomatie und die EU-Annäherung der Ukraine.
In einem Branchenappell fordert der VKU bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau im Zusammenspiel mit dem Artenschutz.
Konstanz will eine Bettensteuer einführen und so Klimaschutzmaßnahmen finanzieren. Dafür wird die Einführung der „Klima-Taxe“ zurückgestellt.
Mobilitätskonzepte der Zukunft setzen auf Fahrzeugdaten. Die Bundesregierung unterstützt Forschungsprojekte und eine Datenplattform.
Cyberkriminalität bedroht Kommunen. IT-Sicherheitsexperte Falk Herrmann über die Gefahr von Ransomware-Angriffen und Abwehrmaßnahmen.
In Sachsen liefen gestern 22 Oberbürgermeisterwahlen. In vier Städten ist ein zweiter Wahlgang nötig: in Borna, Dresden, Radeberg und Wurzen.