Energiekrise spitzt sich für Stadtwerke zu
Der Städtetag schlägt Alarm: Abermals fordert er einen Schutzschirm für Stadtwerke, eine Gaspreisbremse und warnt vor sozialen Verwerfungen.
Der Städtetag schlägt Alarm: Abermals fordert er einen Schutzschirm für Stadtwerke, eine Gaspreisbremse und warnt vor sozialen Verwerfungen.
Beim Treffen der Bürgermeister des „Pakts der Freien Städte“ steht der Ukrainekrieg im Fokus. Kiew, Berlin und Hamburg sind neue Mitglieder.
Die Relevanz von ESG-Kriterien wird in den Kommunen niedrig eingeschätzt. Ihre Kapitalgeber sehen das laut einer aktuellen Studie anders.
Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann schlägt ein Moratorium für Energiesperren vor. Der Vorschlag birgt allerdings offene Fragen.
Der Deutsche Juristentag diskutiert über Vorgaben des Bundesgesetzgebers für die nachhaltige Stadtentwicklung.
Das Risiko von Cyberattacken für Kommunen wächst stetig. Wie sich Städte aufstellen können, um es einzudämmen, erklärt Nicolas Sonder.
Eurocities stellt dem milliardenschweren „Next Generation EU“-Programm ein schwaches Zeugnis aus: Es hake am Einbezug der Kommunen.
Die Städte Dortmund und Pittsburgh gehen eine Innovations- und Klimapartnerschaft ein. Damit betreiben sie transatlantische Städtediplomatie.
Der Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik fordert angesichts der aktuellen Krisen den „Aufbruch zur urbanen Resilienz.“
Smart-City-Anwendungen gibt es nicht nur in den Metropolen. Die Stadt Barmstedt gibt in Sachen „Digitale Bildung“ ein Vorbild ab.