„Schnelles Beiboot“ für die Stadtentwicklung
Bonn will eine Stadtentwicklungsgesellschaft gründen. Sie soll die Schaffung bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnraums beschleunigen.
Bonn will eine Stadtentwicklungsgesellschaft gründen. Sie soll die Schaffung bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnraums beschleunigen.
Die Schließung der Dortmunder Karstadt-Filiale ist abgewendet. OBM Westphal will den „Runden Tisch Karstadt“ dennoch beibehalten.
Die benachbarten Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden planen weiteren Wohnungsbau. Die Flächennutzung bringt Zielkonflikte mit sich.
Der Streit um die neue Tübinger Verpackungsteuer endet: Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Steuer für rechtmäßig.
Der Deutsche Städtetag veranstaltet seine 42. Hauptversammlung in Köln. #stadtvonmorgen begleitet die Veranstaltung.
Katja Dörner ist neue Vizepräsidentin des Deutschen Städtetags. In das Führungsgremium des Kommunalverbandes zieht erstmals eine Grüne ein.
Bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags leistet Helmut Dedy einen Debatteneitrag für mehr kommunale Selbstverwaltung.
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht zu den Städten. Er demonstriert Gemeinsamkeiten. Zu drängenden urbanen Aufgaben kommt aber wenig Konkretes.
Die Städte senden bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags ein Signal des Aufbruchs. Sie weisen den Bund aber auch auf Defizite hin.
In eigener Sache: Pünktlich zur 42. Hauptversammlung des Deutschen Städtetags erscheint das Themenspecial „Smarte grüne Stadt“.