Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Wie sich Städte einbringen

Eindringlich fordern Städte den Bund dazu auf, die kommunale Perspektive während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zu stärken.

Bildquelle: artJazz/iStock/GettyImagesPlus

„Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ Unter diesem Motto steht die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Ab dem 1. Juli 2020 übernimmt die Bundesrepublik Deutschland für sechs Monate die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union. Dabei stellen auch die deutschen Städte hohe Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Dafür legte etwa der Deutsche Städtetag ein „Zehn-Punkt-Papier“ vor, in dem er seine Forderungen an den Bund adressierte.

Städte von Fortschreibung der Leipzig-Charta betroffen

Besonders betroffen von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sind die Städte durch die geplante Fortschreibung der sogenannten Leipzig-Charta. Die Leipzig-Charta bildet seit 2007 eine wichtige Grundlage der deutschen und europäischen Stadtentwicklungspolitik. Für die Fortschreibung erwarten die Städte eine Berücksichtigung der kommunalen Belange. Auch gelte es, „das Gemeinwohl als Leitgedanken“ der Stadtentwicklung in der Leipzig-Charta zu verankern. Grundsätzlich fordern die Städte mehr Gehör in der Europaarbeit.

Ihr Engagement in Coronakrise untermauert die Bedeutung der Städte

Gerade in der Zeit der Coronakrise erhalten die Rufe der Städte an die internationale Politik zusätzlichen Auftrieb. Denn die Kommunen erweisen sich im Beziehungsgeflecht von Stadt, Land, Bund als kompetente Problemlöser vor Ort. Insofern gewinnen ihre Standpunkte im Sinne ihrer Rollen als Global Citys, die lokal an globalen Problemstellungen arbeiten, an Gewicht. In Richtung EU beziehen sie sich angesichts der Coronakrise auf das Motto der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Es gelte, die Folgen der Coronapandemie auch im Kontext einer gemeinsamen europäischen Anstrengung abzumildern.

Verlässlichkeit in der Struktur- und Finanzpolitik gefordert

Über seine Forderung zum Engagement gegen die Coronakrise hinaus setzt der Deutsche Städtetag in seinem „Zehn-Punkte-Papier“ eine Agenda mit den wichtigsten europapolitischen Anliegen der Städte. Dabei zielt er auf eine „nachhaltige, langfristige sowie finanziell ausreichend dotierte Strukturpolitik“ ab. Sie müsse als „Pfeiler für die Zukunft der EU“ begriffen werden. Die Städte bräuchten Planungssicherheit für laufende EU-Programme und die neue Förderperiode. Auch deswegen sei es unabdingbar, einen mehrjährigen Finanzrahmen zügig zu beschließen.

Fragen der Smart City und der Nachhaltigkeit auf EU-Ebene lösen

Zudem prägen die Aspekte Smart City und Nachhaltigkeit die europapolitischen Anliegen der Städte. Die EU müsse sich „digital unabhängig aufstellen“, fordert etwa der Deutsche Städtetag. Digitale Souveränität sei ein „notwendiger Baustein eines selbstbestimmten Europas“. Dafür brauche es „eine konsistente europäische Datenstrategie“. Diese müsse mit der nationalen Datenstrategie des Bundes verzahnt sein. Die praktischen Erfahrungen der Städte im Bereich der Digitalisierung müssten hierin einfließen.

Ein ähnliches Vorgehen erwarten die Städte im Bereich des Klimaschutzes. Der „EU Green Deal“, also das Ziel der Klimaneutralität bis 2050, sei ein „wichtiger Impuls“. Entsprechende Maßnahmen müssten aber im Zusammenspiel mit dem kommunalen Engagement für den Klimaschutz sowie bei der Verkehrs- und Energiewende betrachtet werden. Zudem erwarten die Städte zusätzliche Mittel für den „EU Green Deal“ aus dem EU-Haushalt.

Städte von Defiziten des Asylsystems betroffen

Darüber hinaus erheben die Städte ihre Stimme in der internationalen Migrationsdebatte. Sie fordern eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Schließlich sind sie als Akteure vor Ort damit befasst, die Integrationsarbeit zu leisten.

Zuletzt prangerten die Städte immer wieder die prekäre Situation von Geflüchteten an den europäischen Außengrenzen an, beispielsweise im Bündnis Städte Sicherer Häfen. Mit Blick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft weisen sie abermals eindringlich auf das Thema hin und machen damit auf Defizite der europäischen Gemeinschaft aufmerksam. Sie fordern einen „solidarischen, verlässlichen und dauerhaften Verteilmechanismus für Asylsuchende“.

Brexit überschattet deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Europapolitisch überschattet wird die deutsche EU-Ratspräsidentschaft vom weiteren Prozess des Brexits, dem Austritt Großbritanniens aus der EU. Hier hatten sich die Städte in der Vergangenheit mehrfach dafür ausgesprochen, alle möglichen Anstrengungen dafür zu unternehmen, den europäischen Gedanken und den Multilateralismus zu fördern.

Aktuelle Beiträge zum Thema Deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Gerd Landsberg (Quelle: DStGB/Benjamin Westhoff)OBM-Gastbeitrag: Europa bleibt unsere Zukunft! 04.01.2021 - Wie fällt das kommunale Resümee der deutschen EU-Ratspräsidentschaft aus? Ein Gastbeitrag von DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg. weiterlesen
Urbane Mobilität (Quelle: Stadt Karlsruhe)Über „Urbane Mobilität“ und das partnerschaftliche Prinzip in Europa 04.12.2020 - OBM Mentrup berichtet EU-Ministern von der Themenpartnerschaft „Urbane Mobilität“. Sie weist auf den Geist der „Neuen Leipzig-Charta“ hin. weiterlesen
Leipzig (Quelle: Stadt Leipzig)Neue Leipzig-Charta: Signal für Gemeinwohlorientierung, Multilevel Governance und urbane Transformation 01.12.2020 - Die für Stadtentwicklung zuständigen EU-Minister verabschieden die Neue Leipzig-Charta. Sie setzt Leitplanken für die europäische Stadt. weiterlesen
Europäische Zentralbank Frankfurt (Quelle: visitfrankfurt/Holger Ullmann)Next Generation EU: Städte bei Entscheidung über EU-Coronahilfen wieder im Spiel 13.11.2020 - Zunächst schien es, als dürften Städte bei der Verteilung der EU-Coronahilfen nicht mitreden. Nun könnte sich das Blatt wenden. weiterlesen
Mayors For Peace (Quelle: Stadt Bad Kreuznach)Erfolg für atomare Abrüstung: „Mayors for Peace“-Städte begrüßen Atomwaffenverbotsvertrag 30.10.2020 - Mit dem Beitritt Honduras gilt der Atomwaffenverbotsvertrag. Städte fordern von der Bundesregierung mehr Engagement für atomare Abrüstung. weiterlesen
OBM-Video Kurz Erb (Quelle: Screenshot)OBM-Video: Städte fordern „partnerschaftlichen Dialog“ bei Verteilung von EU-Mitteln 20.10.2020 - Die EU-Coronahilfen müssten gezielt eingesetzt werden. Sie dürften nicht refinanzieren, was sowieso beschlossen sei, sagt OBM Peter Kurz. weiterlesen
Dortmund Phoenixsee (Quelle: Stadt Dortmund/Mandana Maged/Dortmund-Agentur)Schärfung der Klimaziele: Eurocities-Städte mit offenem Brief an EU-Spitzen 15.10.2020 - In einem offenen Brief fordern Eurocities-Städte von der europäischen Spitzenpolitik mehr Verbindlichkeit in ihren Klimazielen. weiterlesen
Mobilität Karlsruhe (Quelle: Stadt Karlsruhe/Dennis Dorwarth)OBM-Gastbeitrag: Visionen für nachhaltige Mobilität und Multilevel Governance 15.10.2020 - Karlsruhe führt mit der Tschechischen Republik die Partnerschaft „Urbane Mobilität“ mit 23 EU-Partnern. Gastbeitrag von OBM Frank Mentrup. weiterlesen
OBM-Zeitung digital (Quelle: Andreas Erb)In eigener Sache: „OBM-Zeitung“ startet Newsletter 14.10.2020 - Die OBM-Zeitung startet am 21. Oktober einen Newsletter. Zweiwöchentlich bündelt er relevante Informationen – von und für OBM. weiterlesen
Mannheim Message (Quelle: Stadt Mannheim/ICLEI Europe)Lokale Green Deals für mehr Nachhaltigkeit: Städte senden „Mannheim Message“ an die EU 02.10.2020 - Bei einem Nachhaltigkeitskongress in Mannheim schlagen Städte der EU-Ebene ihre Mitarbeit bei der Umsetzung des European Green Deal vor. weiterlesen