Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel ist als „Zero Waste City“ zertifiziert. Damit hat sie als erste deutsche Stadt den Zertifizierungsprozess des Netzwerks Zero Waste Europe erfolgreich durchlaufen. Als zertifizierte „Zero Waste City“, also „Null-Abfall-Stadt“, verpflichtet sich Kiel zu Maßnahmen der Abfallvermeidung und der Kreislaufwirtschaft. Bereits seit Jahren unternimmt die Kommune diesbezügliche Anstrengungen.
Kiel arbeitet seit Jahren an „Zero Waste“
So beauftragte der Kieler Stadtrat im Herbst 2018 die Verwaltung, ein kommunales Zero-Waste-Konzept zu entwickeln. Im November 2020 beschloss das Lokalparlament dann das Abfallvermeidungskonzept „Zero Waste für die Landeshauptstadt Kiel“. Das war die konzeptionelle Grundlage für die Stadt, im Mai 2021 von Zero Waste Europe als Kandidat für eine Zertifizierung aufgenommen zu werden.
Über die abfallwirtschaftlichen Anstrengungen der Kommune hinaus konnte Kiel bei der Zertifizierung mit zivilgesellschaftlichem Engagement für den Ressourcenschutz punkten. Etwa finden sich in Kiel diverse Aktivitäten für den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung oder zur entsprechenden Bewusstseinsbildung an Schulen. Eine weitere augenfällige Initiative ist das Sammeln von Haaren in Friseurbetrieben. Die Haare werden zu Schläuchen verarbeitet und sollen so Kieler Gewässer vor Ölen und Fetten bewahren.
„Ansporn“ für Transformation zur Kreislaufwirtschaft
Für den Kieler Oberbürgermeister Ulf Kämpfer ist die Zertifizierung eine „starke Bestätigung“ des lokalen Einsatzes für Abfallvermeidung. „Kiel ist seit vielen Jahren Klimaschutzstadt und macht Tempo in Sachen Mobilitätswende und Nachhaltigkeit. Unser Ziel ist die Klimaneutralität“, sagt Kemper. „Als Stadt am Meer ist uns der Zero-Waste-Gedanke besonders wichtig. Denn wenn irgendwo auf der Welt Plastik oder Öl in die Meere gelangt, betrifft das auch uns.“ Die neue Auszeichnung sei für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft ein zusätzlicher „Ansporn“.
Nicht nur bundesweit, sondern auch für Europa ist Kiel eine Vorreiterin. Dem europäischen Netzwerk Zero Waste Europe sind bereits über 450 Kommunen angeschlossen. Nach Angaben der Stadt Kiel hat sie in diesem Zusammenhang als erste das neue Zertifizierungssystem vom Kandidatenstatus bis hin zur Zertifizierung vollständig durchlaufen. Als „Zero Waste City“ verpflichtet sich Kiel dazu, ihre Maßnahmen zur Abfallvermeidung stetig zu evaluieren und weiterzuentwickeln. In drei Jahren findet diesbezüglich der nächste Audit statt.