Multilevel Governance

Multilevel Governance: Wie Städte und OBM Debatten prägen

Auf lokaler Ebene sind politische Entscheidungen für die Menschen greifbar. Daher erheben Städte ihre Stimme für eine Multilevel-Governance.

Bildquelle: bluejayphoto/iStock/GettyImagesPlus

Auf der lokalen Ebene, in den Städten, ist Demokratie greifbar. Hier werden Wahlen organisiert, auch die für den jeweiligen Landtag, den Bundestag und Europa. Die Menschen sind unmittelbar von Politik betroffen. Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister vermitteln die Entscheidungen, die in Brüssel, in Berlin oder in den Landeshauptstädten getroffen werden. In Städten werden die Auswirkungen der europäischen, der Bundes- und der Landespolitik konkret. Gleichzeitig brauchen die EU, der Bund und die Länder die Städte, um ihre Entscheidungen umzusetzen. Städte, Länder, Bund und EU stehen also in wechselseitiger Abhängigkeit. Daraus können sich auch Spannungen ergeben.

Selbstbewusste OBM und Städte formulieren immer deutlicher ihre Standpunkte und Erwartungen an das jeweilige Bundesland und an den Bund. Dies betrifft auch Forderungen an die EU. Die kommunalen Spitzenverbände wie der Deutsche Städtetag oder der Städte- und Gemeindebund fungieren dabei oftmals sowohl auf Bundesebene als auch auf Ebene der Länder als Sprachrohr.

Doch die Städte vernetzen sich zudem darüber hinaus. Im europäischen Kontext ist das Netzwerk „Eurocities“ ein Exempel für die Zusammenarbeit von Städten mit Bezug zur europäischen Ebene. Auf nationaler Ebene ist das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ ein Beispiel dafür, wie sich Städte verstärkt auch mit Blick auf die Bundespolitik Gehör verschaffen. Hierin sind Städte vernetzt, die in besonderem Maß von Altschulden betroffen sind. Sie fordern vom Bund eine Lösung des Altschuldenproblems – über die Anstrengungen des Städtetags hinaus.

Reibungen zwischen Stadt, Ländern und Bund

Dieses Beispiel zeigt nicht nur, wie OBM das Wort ergreifen und debattenprägend wirken, sondern es lotet auch die Grenzen des föderalen Systems aus. Denn formal bestehen zwischen dem Bund und den Kommunen keine Finanzbeziehungen. Vielmehr stehen die Kommunen im Verhältnis zu ihren jeweiligen Ländern und die wiederum im Verhältnis zum Bund. Ein unmittelbarer Bezug zwischen Bund und Kommunen ist im System nicht vorgesehen.

Daraus können sich bisweilen Konflikte ergeben, wenn die Städte ihre Anliegen an den Bund durch das jeweilige Bundesland nicht ausreichend vertreten sehen. Gerade in der Altschuldenfrage ist das vielerorts der Fall. Umso deutlicher offenbaren die Aktivitäten des Bündnisses „Für die Würde unserer Städte“, die sich auch an die Bundespolitik richten, das Bedürfnis nach direkten Kommunikationswegen zwischen Städten und dem Bund.

Konnexitätsprinzip macht Spannungen zwischen den Ebenen deutlich

Dies betrifft in besonderem Maße die Frage nach Konnexität, also nach einer auskömmlichen Finanzierung von Aufgaben, die die Kommunen nach Bundes- und Landesgesetzen umzusetzen haben. Für entsprechende Finanzmittel ist in vielen Fällen nicht adäquat gesorgt. Den städtischen Haushalten gehen keine diesbezüglichen Mittel zu, wohingegen die Aufgaben zu bewältigen sind. Daher melden sich angesichts der immer prekärer werdenden Finanzlage mancher Städte verstärkt OBM zu Wort und fordern nicht nur ihre jeweilige Landesregierung auf, für eine angemessene Finanzausstattung der Kommunen zu sorgen, sondern auch die Bundespolitik, bei der Formulierung neuer Gesetze das Konnexitätsprinzip einzuhalten.

Städte gewinnen an Relevanz und fordern Verantwortung

Bei der Gestaltung eines modernen Staatswesens gewinnen die Städte zunehmend an Relevanz. Dies reicht bis zur Umsetzung internationaler Ziele wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Nur unter Einbezug der lokalen Ebene lassen sich diese in der Breite realisieren. Schließlich gilt es, Maßnahmen für Nachhaltigkeit vor Ort umzusetzen.

Städte sind also die Speerspitze, wenn es um Maßnahmen für den Klimaschutz geht. Sie engagieren sich für die Energiewende. Sie gestalten die Mobilitätswende vor Ort. Nicht umsonst berief Bundeskanzlerin Angela Merkel einen kommunalen Dieselgipfel, um unter anderem mit den OBM verschiedener Städte konkrete Maßnahmen für eine Verbesserung der Luftreinheit in Deutschland zu diskutieren.

Die Flüchtlingskrise 2015 wurde in erster Linie auf kommunaler Ebene bewältigt – durch das Engagement zahlloser Freiwilliger, örtlicher Hilfsorganisationen und der Städte. Städte übernehmen verstärkt Verantwortung für internationale und nationale Herausforderungen. Sie gestalten mit. Daher fordern sie gleichsam im Sinne einer Multilevel Governance den verstärkten Einbezug in die Entscheidungsprozesse auf Landes- oder der nationalen Ebene.

Kommunale Selbstverwaltung sorgt auch für Differenzen

Die Coronakrise dürfte diese Rolle der Städte starken. Schließlich sichert die kommunale Selbstverwaltung auch hierbei ein flexibles System mit lokal angepassten Maßnahmen für die Eindämmung des Virus. Doch gleichzeitig deutet das Beispiel der Coronakrise auf Reibungspunkte zwischen Städten, Ländern und Bund sowie der EU hin: Dass teils benachbarte Städte zum gleichen Zeitpunkt unterschiedlich starke Restriktionen zur Eindämmung des Virus vornahmen, als kümmere sich die Virusverbreitung um Gemarkungsgrenzen, löste Kritik am Föderalismus aus. Ebenso sorgten Grenzschließungen während der Krise zwischen Deutschland und einigen Nachbarstaaten für zusätzliche Belastungen der Bewohner von Grenzregionen, was OBM verschiedener Grenzstädte angesichts ihrer Erfahrungen vor Ort kritisierten.

Multilevel Governance: eine Definition

Mulitlevel Governance bezeichnet ein staatliches Regierungssystem, in dem mehrere Ebenen (Level) zusammenwirken. Im Hinblick auf den Aufbau der Europäischen Union beschreibt der Begriff das Zusammenwirken der Ebenen: EU, Mitgliedsstaaten, Regionen beziehungsweise Länder und Kommunen.

Die Verflechtungen dieser Ebenen macht die Entscheidungsfindung bisweilen komplex und schwierig, sorgt allerdings andererseits für eine möglichst breite demokratische Legitimation. Eine Besonderheit dieses Systems ist es, teils gegenläufige Interessen verschiedener Ebenen zueinander und verschiedener Akteure auf einer Ebene auszubalancieren und zum Konsens zu formen.

Die Multilevel Governance ist eine Abkehr vom Verständnis eines bestimmenden Nationalstaats und eine Fortsetzung des Förderalismus. Mulitlevel Governance schreibt jeder Ebene des Staatsaufbaus eine wesentliche, gestaltende Rolle für das Regierungshandeln zu.

Aus Sicht des Nationalstaats bedeutet dies einen erhöhten Abstimmungsbedarf nicht nur innerhalb supranationaler Organisationen wie der EU, sondern auch hinsichtlich der Interessen regionaler und lokaler Verwaltungsebenen. Auch Sicht der Kommunen bedeutet dies sowohl eine höhere Verantwortung für überregionale Themen als auch das Erfordernis, diese Verantwortung anzunehmen und einzufordern. Daraus ergeben sich vermehrt Debatten zwischen den Kommunen auf der einen Seite sowie Ländern, Bund oder der EU auf der anderen Seite um die richtigen Lösungen auf konkrete Problemstellungen vor Ort.

Aktuelle Beiträge zum Thema Multilevel Governance

OBM Jutta Steinruck aus Ludwigshafen (Quelle: Stadt Ludwigshafen)OBM Steinruck: Infrastrukturprojekte schneller realisieren 31.01.2020 - OBM Jutta Steinruck erhofft sich vom neuen Planungsbeschleunigungsgesetz Positiveffekte auf die Sanierung der Hochstraßen in Ludwigshafen. weiterlesen
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags Helmut Dedy (Quelle: Deutscher Städtetag/Laurence Chaperon)Planungssicherheit für Städte in der Verkehrswende 30.01.2020 - Der Deutsche Städtetag begrüßt die Novelle der Gemeindeverkehrsfinanzierung. Gleichzeitig mahnt er die Bundesländer zu Engagement. weiterlesen
OBM Ulf Kämpfer aus Kiel (Quelle: Landeshauptstadt Kiel/Marco Knopp)Städtetag fordert: Mehr Geld für strukturschwache Regionen 29.01.2020 - Der Deutsche Städtetag fordert deutlich mehr Mittel für strukturschwache Regionen vom Bund. OBM Ulf Kämpfer hofft auf eine „zielgenauere“ Förderung. weiterlesen
OBM Markus Lewe mit Fahrrad auf dem Lambertikirchplatz in Münster (Quelle: Stadt Münster/Britta Roski)Städtetag fordert mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer 29.01.2020 - Der Deutsche Städtetag fordert mehr Schutz für Radfahrer und Fußgänger. Dabei regt er auch ein generelles Tempo-30-Limit in Städten an. weiterlesen
Deutscher Städtetag (Quelle: Stadt Mönchengladbach)Deutscher Städtetag tagt in Mönchengladbach 28.01.2020 - Der Deutsche Städtetag befasst sich in Mönchengladbach unter anderem mit der Zukunft der kommunalen Krankenhäuser, Mobilitäts- und Strukturfragen. weiterlesen
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund war Seenotrettung ein zentrales Thema. (Quelle: Deutscher Evangelischer Kirchentag/Monika Johna).Städte gegen das Sterben im Mittelmeer 28.01.2020 - Das Bündnis „Städte sicherer Häfen“ will Zeichen für die Seenotrettung von Flüchtlingen im Mittelmeer zu setzen. Doch es gibt auch… weiterlesen
Beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund war Seenotrettung ein zentrales Thema. (Quelle: Deutscher Evangelischer Kirchentag/Monika Johna).Städte drängen Bund zur Hilfe für griechische Flüchtlingscamps 28.01.2020 - Dortmund bietet zusätzliche Kapazitäten zur Aufnahme von Flüchtlingen an. Vom Bund fordern die Städte der Initiative "Sicherer Hafen" mehr Engagement. weiterlesen
OBM aus Hamm: Thomas Hunsteger-Petermann (Quelle: Stadt Hamm/Thomas Hübner)Lösungen bei Altschulden und Flüchtlingskosten gefordert 27.01.2020 - OBM Thomas Hunsteger-Petermann fordert als Städtetagsvorsitzender vom Land eine Altschuldenlösung und Entlastung bei den Flüchtlingskosten in NRW. weiterlesen
Altschulden-Demonstration in Berlin: die Bürgermeister des Saarlands "funken SOS". (Quelle: Saarländischer Städte- und Gemeindetag)Saar-Bürgermeister demonstrieren für Altschuldenhilfe 23.01.2020 - Saar-Bürgermeister demonstrieren in Berlin für eine Altschuldenhilfe des Bundes. Dabei wagen sie den Blick in die Historie bis zum Versailler… weiterlesen
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (Quelle: Land NRW).OBM fragt nach: Laschet über Altschulden 17.01.2020 - Die nordrhein-westfälische Landesregierung steht im Brennglas kommunaler Finanzkritik. Die OBM-Zeitung fragt in der Staatskanzlei nach. weiterlesen