Der Deutsche Städtetag veranstaltet seine 42. Hauptversammlung in Köln. Sie steht unter dem Motto „gemeinsam neue Wege wagen“. #stadtvonmorgen begleitet die Veranstaltung. Hier gibt es einen Überblick über alle Beiträge der Redaktion zum Thema.
25. Mai
Die 42. Hauptversammlung des Deutschen Städtetags wählt die Führungsspitze des kommunalen Spitzenverbands. Die Wahl bestätigt Markus Lewe als Präsident und Burkhard Jung als Vize. Neu ist die Position eines zweiten Vizepräsidenten. Die übernimmt Katja Dörner.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst spricht vor den Delegierten der Hauptversammlung. Er thematisiert insbesondere die Flüchtlingspolitik. Es argumentiert auf Linie der Städte.
24. Mai
Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy plädiert in seiner Rede für mehr kommunale Selbstverwaltung und weniger bürokratische Hürden. Bund und Länder müssten den Städten bei der Lösung ihrer Aufgaben mehr Freiheiten zugestehen.
Bundeskanzler Olaf Scholz tritt bei der Hauptversammlung des Deutschen Städtetags auf. Er spricht über urbane Themen und stellt die Transformation zur Klimaneutralität in den Mittelpunkt. Viel Neues kommt dabei aber nicht.
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Städtetagpräsident Markus Lewe eröffnen die Hauptversammlung. Dabei zeichnen sie ein Bild zur Lage der Städte und geben Diskussionsimpulse für den Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz am Nachmittag.
23. Mai
Die Auftaktpressekonferenz setzt zentrale Themen der diesjährigen Hauptversammlung. Es geht um urbane Transformation. Dabei stehen Anliegen der Städte an die Bundesregierung im Fokus; konkret im Zusammenhang mit der Wärmewende und der kommunalen Wärmeplanung sowie der Finanzierung der Flüchtlingsarbeit.
Pünktlich zum Start der 42. Hauptversammlung des Deutschen Städtetags in Köln erscheint „Smarte grüne Stadt“. Das Themenspecial von „#stadtvonmorgen“ und „Der Neue Kämmerer“ dreht sich um die nachhaltige Stadt, um Klimaschutz und Klimaanpassung, um Digitalisierung und digitale Services. Übrigens: Neu-Abonnenten des #stadtvonmorgen-Newsletters erhalten einen kostenlosen Downloadlink für das Themenspecial mit ihrer Newsletteranmeldung: zum Downloadlink geht es hier.