Die Stadt Aachen unterzeichnet die „European Circular Cities Declaration“. Dies hat der Stadtrat einstimmig beschlossen. Die Deklaration zielt auf die Transformation zur Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung und soziale Verantwortung ab. Rund 50 europäische Städte haben das Papier bereits unterschrieben. Zu den Erstzeichnern zählt die Stadt Freiburg, die bislang die einzige deutsche Kommune im Netzwerk ist. Zahlreiche Verbände, darunter ICLEI Europe, Eurocities sowie der Europäische Ausschuss der Regionen, unterstützen die Deklaration.
„Circular Cities“: Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft
Mit der Deklaration formulieren die unterzeichnenden Städte ein Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft und zur Nachhaltigkeit. Sie verweisen auf die entscheidende Rolle, die Kommunen für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft dabei spielen. Zudem arbeiten sie gemeinsam am Bild einer „Circular City“. Eine „Circular City“ ist eine Stadt, deren Geschehen vom regenerativen Gedanken und der regionalen Kreislaufwirtschaft geprägt ist. Das Netzwerk soll dem diesbezüglichen Erfahrungsaustausch dienen.
Mit der Deklaration möchte die Stadt Aachen nach eigenen Angaben deutlich machen, „dass sie ihre Ressourcen weiterhin zukunftsorientiert, klimafreundlich und sozial verantwortlich nutzen will“. Im ersten Schritt setzt Aachen im Kontext der „Circular-Cities“-Initiative auf eine Ideensammlung. Mit sich daraus ergebenden neuen Ansätzen möchte sie ihr bestehendes Engagement für eine lokale Kreislaufwirtschaft erweitern.
Aachen nach Freiburg zweite deutsche „Circular City“
Bislang verfolgt die Stadt etwa ein Abfallwirtschaftskonzept, um Wertstoffe zu erhalten. Zudem verweist die Stadt auf ein Beschaffungsmanagement, das Kriterien der Nachhaltigkeit – etwa des fairen Handels oder der Wiederverwertung – anlegt. Ebenfalls spiegeln sich im städtischen Klimaschutzkonzept der regenerative Gedanke und die Idee der Kreislaufwirtschaft wider, etwa hinsichtlich der Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und der Gebäudedämmung. Neue Projekte im Zusammenhang mit der „European Circular Cities Declaration“ sollen diese Anstrengungen flankieren.
Weitere Information zur „Circular Cities“-Deklaration gibt es unter www.circularcitiesdeclaration.eu.