Als erste deutsche Stadt nimmt München am „Green City Accord“ teil. Damit unterstützen Städte europäische Klimaschutzziele.

Als erste deutsche Stadt hat München den „Green City Accord“ unterzeichnet. Der „Green City Accord“ ist eine Initiative der Europäischen Kommission und zielt darauf ab, Städte grüner, sauberer und gesünder zu machen. Ihm schließen sich europäische Bürgermeister an, die ihre Städte entsprechend gestalten möchten. Mit ihrer Unterschrift verpflichten sie sich und ihre Städte in fünf Bereichen zu nachhaltigem Handeln, das auch über gängige EU-Normen hinausgeht: in den Bereichen der Luft- und der Wasserqualität, der Biodiversität, der Kreislaufwirtschaft und der Lärmemissionen.

Städte 2030: „sauberer, gesünder, ressourcenschonender“

Nach einem dahingehenden Antrag im Stadtrat der bayerischen Landeshauptstadt hat Oberbürgermeister Dieter Reiter das Papier vor wenigen Tagen unterzeichnet. „Ich teile mit meinen europäischen Amtskollegen die Vision, dass unsere Städte im Jahr 2030 sauberer, gesünder und ressourcenschonender sein werden“, sagt Reiter. „Unsere Städte sollen ein attraktives Lebensumfeld bieten, das zum Wohlergehen der Bürger beiträgt und dabei die Umwelt schont.“

Gemäß des Abkommens meldet München in den fünf Schlüsselbereichen in den nächsten zwei Jahren jeweils Ausgangswerte an und definiert Ziele. Daraufhin plant und ergreift die Stadt für die Zielerreichung geeignete Maßnahmen. Alle drei Jahre berichtet sie diesbezüglich an die EU-Kommission.

Städte als Motor der Klimaschutzziele

Auf diese Weise machen Städte ihre lokalen Anstrengungen für den Klimaschutz transparent und im europäischen Kontext mit denen anderer Städte vergleichbar. Dies habe für die Stadt München auch eine netzwerkbildende Funktion, heißt es in einer städtischen Pressemitteilung.

Der „Green City Accord“ geht auf die Europäische Woche der Regionen und Städte im Herbst 2020 zurück. Die Europäische Kommission richtet ist gezielt an Bürgermeister und Städte. Er greift unter anderem die europäischen Klimaschutzziele, den European Green Deal, sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die 17 Sustainable Development Goals, auf. Damit unterstreicht er die Relevanz der kommunalen Ebene für die Erreichung der Klimaschutzziele.

Aktuelle Beiträge