Die Stadt Mannheim forciert die Ziele des European Green Deal auf lokaler Ebene. Dafür möchte sie einen Lokalen Grünen Deal implementieren.

Die Stadt Mannheim baut ihre Vorreiterrolle für den lokalen Klimaschutz im europäischen Kontext weiter aus. Nachdem mit der sogenannten „Mannheim Massage“ im Herbst 2020 bei einer Veranstaltung des Nachhaltigkeitsnetzwerks ICLEI Europe die Idee, den European Green Deal, also die europäischen Nachhaltigkeitsziele, mit sogenannten Lokalen Green Deals zu flankieren, formuliert wurde, möchte Mannheim einen solchen „Lokalen Grünen Deal“ nun selbst implementieren. Dafür versteht sie sich als eine Pilotstadt.

Lokaler Grüner Deal in der Stadtentwicklungsstrategie

Dies hat der Gemeinderat am 27. Juli beschlossen. Der Lokale Green Deal soll in die Mannheimer Stadtentwicklungsstrategie, das Leitbild „Mannheim 2030“, eingebunden werden. In diesem Kontext definiert er konkrete Aktionsbereiche und schärft die Maßnahmen auf dem Weg der Stadt zur Klimaneutralität. Er zielt auf Vereinbarungen im Sinne einer grünen, sauberen und gesunden Stadt innerhalb der Stadtverwaltung sowie zwischen der Stadt und den Akteuren der Stadtgesellschaft ab.

„Der Europäische Grüne Deal kann nur gelingen, wenn er in den Städten umgesetzt wird“, sagt OBM Peter Kurz aus Mannheim. „Europaweit haben Städte dies erkannt und fordern die Umsetzung von Lokalen Grünen Deals. Mannheim will hier vorangehen und Pilotstadt sein.“ Der Lokale Grüne Deal sei „ein Angebot an alle, gemeinsam schon heute ein nachhaltiges Mannheim zu schaffen“, so Kurz. Er spreche gezielt die Stadtgesellschaft an.

Lokal „alle Dimensionen des European Green Deal“ abbilden

„Gerade in Themenbereichen wie Biodiversität oder gesunde Nahrung sind auch viele kleinteilige Maßnahmen und Vereinbarungen sinnvoll und wünschenswert“, sagt Kurz. Daher setze der Lokale Grüne Deal auf Bürgerbeteiligung. Die Aktivierung möglichst vieler Gruppen sei ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Akzeptanz und die Umsetzung der Maßnahmen.

Mit dem European Green Deal möchte Europa wirtschaftliche Prosperität mit Nachhaltigkeit verbinden. Ein Kernziel ist die Klimaneutralität des Kontinent bis 2050. Darüber hinaus fokussiert er auf verschiedenen Ebenen eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit. Dies tut er beispielsweise auf den Feldern der Mobilität, der Kreislaufwirtschaft, der Biodiversität oder des Ressourceneinsatzes. „Der Lokale Grüne Deal wird alle Dimensionen des Europäischen Grünen Deals umfassen“, erklärt Kurz. „Er wird eine Grundlage für weitere Projekte und Förderanträge, gerade auch bei der EU, bilden.“

Aktuelle Beiträge