Der „KfW Award Leben“ zeichnet innovative Ideen und Projekte von Städten für die urbane Transformation aus. Kommunen können sich bewerben.

Einen neuen Preis für nachhaltig handelnde Städte schreibt die KfW Bankengruppe aus. Der „KfW Award 2022 Leben“ richtet sich an Kommunen jeder Größe und Unternehmen in kommunaler Trägerschaft. Er sucht Impulsgeber für die Stadt der Zukunft. Der Preis wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. Ausgezeichnet werden dabei vorbildliche Projekte in den Kategorien „Energetische Stadtsanierung“, „Digitale Bildung“ sowie „Soziales und bezahlbares Wohnen“. Darum bewerben können sich Kommunen und kommunale Unternehmen online noch bis zum 15. März.

KfW Award prämiert Impulsgeber für die Stadt der Zukunft

Dotiert ist der Preis mit insgesamt 45.000 Euro. Vergeben wird er in den jeweiligen Kategorien drei Mal, nämlich an Projekte aus kleinen, mittelgroßen und großen Städten. Die Preisvergabe findet im Juni 2022 beim Deutschen Kommunalkongress in Berlin statt. Die damit verbundene mediale Aufmerksamkeit soll die Wahrnehmung der ausgezeichneten Projekte in der bundesweiten Öffentlichkeit steigern und ihre vorbildlichen Ansätze als Best-Practices in die Debatte um urbane Zukunftsstrategien tragen.

Inhaltlich steht der KfW Award im Zusammenhang mit urbanen Transformationsprozessen und dem gesellschaftlichen Wandel zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Integration, Innovation, sozialer Zusammenhalt oder Klimaschutz – die Antworten auf global relevante Fragen werden in den Städten gegeben. Die Kommunen gestalten das Lebensumfeld der Menschen und die Lebensqualität vor Ort. Sie sind die entscheidenden Schlüsselakteure in gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Dafür sucht der KfW Award progressive Beispiele.

Innovative Beispiele für die urbane Transformation

Dies tut er in verschiedenen Kategorien, die sich an urbanen Themenfeldern orientieren. 2022 sind es „Energetische Stadtsanierung“, „Digitale Bildung“ sowie „Soziales und bezahlbares Wohnen“.

Der Aspekt „Energetische Stadtsanierung“ spiegelt das Ziel der Klimaneutralität des Gebäudebestands wider. Gesucht sind kommunale Projekte, die entsprechend städtebaulich wirken oder komplette Quartiere klimaneutral entwickeln.

Im Bereich „Digitale Bildung“ zeichnet der KfW Award innovative Projekte aus, die Bildung und Ausbildung digital organisieren.

Unter dem Titel „Soziales und bezahlbares Wohnen“ stehen Wohnbauprojekte im Fokus, die gleichzeitig soziale Funktionen annehmen – beispielsweise für den Kampf gegen Wohnraumknappheit, im Sinne der Bezahlbarkeit von Mieten oder hinsichtlich der Bevölkerungsstruktur und des Zusammenhalts innerhalb eines Quartiers.

a.erb@stadtvonmorgen.de

Info

Weitere Informationen zum KfW Award 2022 Leben gibt es im Internet hier auf der Seite zur Preisvergabe. Dort können auch Bewerbungen um den Preis online abgegeben werden.

Aktuelle Beiträge