Mit den Kommunalwahlen werden in fünf hessischen Städten auch die Oberbürgermeister neu gewählt. Die Amtsinhaber dominieren.

Im Zusammenhang mit den Kommunalwahlen wurden in fünf hessischen Städten gestern auch die Oberbürgermeister neu gewählt. Dabei dominieren die Amtsinhaber das Geschehen. In allen Städten erreichten die amtierenden Oberbürgermeister die meisten Stimmen. Doch nicht überall errangen sie die absolute Mehrheit – daher kommt es in Marburg und in Wetzlar zu Stichwahlen. In Bad Homburg vor der Höhe, in Fulda und in Hanau hingegen regieren die amtierenden Oberbürgermeister weiter.

Bad Homburg vor der Höhe

Alexander Hetjes bleibt Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg vor der Höhe. Bei der OBM-Wahl erreichte er bereits im ersten Wahlgang knapp 60 Prozent der abgegebenen Stimmen. Insgesamt kandidierten vier Bewerber. Damit geht Hetjes in seine zweite Amtszeit. Der CDU-Politiker ist seit 2015 Oberbürgermeister der Stadt.

Fulda

Heiko Wingenfeld von der CDU verteidigt sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Fulda. Im ersten Wahlgang erreichte er knapp 65 Prozent der abgegebenen Stimmen. Der SPD-Kandidat Jonathan Wulff errang rund 35 Prozent der Stimmen. Wingenfeld geht in seine zweite Amtszeit. Er ist seit 2015 Oberbürgermeister von Fulda.

Hanau

Claus Kaminsky geht in eine weitere Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt Hanau. Seit 2003 führt der SPD-Politiker die Geschicke der Stadt. Bei den Wahlen 2009 und 2015 wurde er im Amt bestätigt. Nun beginnt seine vierte Amtsperiode. Bei der Wahl erreichte er im ersten Wahlgang rund 56 Prozent der abgegebenen Stimmen. Insgesamt bewarben sich sieben Kandidaten. Jens Böhringer von der CDU erreichte mit knapp 26 Prozent den zweiten Platz.

Marburg

Die OBM-Wahl in Marburg (Foto oben) bringt keinen klaren Sieger hervor. Hier kommt es am 28. März zur Stichwahl. Amtsinhaber Thomas Spies von der SPD führt mit knapp 34 Prozent der abgegebenen Stimmen das Teilnehmerfeld zwar an, kann aber keine absolute Mehrheit verbuchen. Die grüne Politikerin Nadine Bernshausen erreicht mit 26 Prozent den zweiten Platz. Zwischen ihr und Spies kommt es zur Stichwahl. Insgesamt traten neun Kandidaten an.

Wetzlar

Manfred Wagner verpasst bei der OBM-Wahl in Wetzlar nur knapp die absolute Mehrheit und damit die direkte Wiederwahl. Der SPD-Politiker erreichte 49,4 Prozent der abgegebenen Stimmen. Sein Herausforderer Michael Hundertmark von der CDU kommt auf 25,9 Prozent. Beide müssen sich nun am 28. März der Stichwahl stellen. Wagner wurde 2015 zum ersten Mal gewählt und kandidiert für eine zweite Amtszeit. Insgesamt traten sieben Kandidaten bei der Wahl an.

Aktuelle Beiträge