Die Kommunalwahlen in Bayern sind von der Coronakrise geprägt: Die Abstimmung bei den finalen Stichwahlen läuft nur per Brief. Hier sind die Ergebnisse.

Die bayerischen Städte haben ihre Oberbürgermeister neu gewählt. Nachdem vor zwei Wochen die Kommunalwahlen stattfanden, bei denen einige der Stadtoberhäupter bereits im ersten Wahlgang gewählt wurden, liefen gestern die Stichwahlen. Die wurden nötig in Städten, in denen keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichte.

Die diesjährigen Oberbürgermeisterwahlen in Bayern fanden im Zeichen der Coronakrise statt. Bei der Stichwahl öffneten keine Wahllokale, um der Verbreitung des Virus vorzubeugen. Stattdessen wurde ausschließlich per Briefwahl abgestimmt. Während die Wahlergebnisse in den kreisfreien Städten von einer hohen personellen beziehungsweise parteipolitischen Kontinuität geprägt sind, gab es insbesondere bei den Stichwahlen in den kreisangehörigen Gemeinden beziehungsweise Großen Kreisstädten vermehrt Amtswechsel.

Stichwahlen in kreisfreien Städten

Thomas Deffner verteidigt sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Ansbach. In der Stichwahl setzte sich der CSU-Politiker mit 62,3 Prozent der abgegebenen Stimmen gegen Carola Seidel (BAP/ÖDP) durch.

Jürgen Herzing hält die SPD im Rathaus der Stadt Aschaffenburg. Bei der Stichwahl erreichte der SPD-Politiker 66,6 Prozent der abgegebenen Stimmen gegenüber der CSU-Kandidatin Jessica Euler. Damit ist er Nachfolger von Klaus Herzog.

Eva Weber wird Nachfolgerin von Kurt Gribl als OBM der Stadt Augsburg. Damit verteidigt die CSU das Rathaus in der bayerischen Stadt. Gribl war nicht mehr angetreten. Weber erreichte in der Stichwahl gegen Dirk Wurm 62,3 Prozent der Stimmen.

Andreas Starke bleibt Oberbürgermeister der Stadt Bamberg. In der Stichwahl konnte sich SPD-Mann Starke mit 59,3 Prozent der Stimmen gegen den grünen Politiker Jens Glüsenkamp durchsetzen.

Thomas Ebersberger übernimmt das Amt des Oberbürgermeisters im fränkischen Bayreuth. Bereits im ersten Wahlgang lag er mit 26 Prozent knapp einen halben Prozentpunkt vor der Amtsinhaberin Brigitte Merk-Erbe. In der Stichwahl gewann der CSU-Politiker mit 53,6 Prozent der Stimmen gegen Merk-Erbe, die von den Freien Wählern getragen war.

Dominik Sauerteig ist neuer Oberbürgermeister der Stadt Coburg. Der SPD-Mann konnte die Stichwahl gegen Christian Meyer von der CSU mit 57 Prozent der Stimmen gewinnen. Sein Amtsvorgänger, Norbert Tessmer von der SPD, war nicht mehr angetreten.

Florian Janik geht in eine weitere Amtszeit als Oberbürgermeister von Erlangen. Der SPD-Politiker erlangte in der Stichwahl gegen CSU-Mann Jörg Volleth 54,5 Prozent der Stimmen.

Eva Döhla (SPD) löst Harald Fichtner (CSU) als OBM der Stadt Hof ab. In der Stichwahl erreichte Döhla knapp 55 Prozent der Stimmen. Bereits bei der Kommunalwahl 2014 kam es zum Duell zwischen den beiden Kandidaten in der Stichwahl, das damals aber Fichtner für sich entscheiden konnte.

Christian Scharpf (SPD) übernimmt das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Ingolstadt von Christian Lösel. (CSU). In der Stichwahl konnte Scharpf knapp 60 Prozent der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen.

Alexander Putz (FDP) verteidigt sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Landshut. Bereits im ersten Wahlgang lag er mit 45,5 Prozent der abgegebenen Stimmen in einem Feld aus sieben Kandidaten deutlich in Front. In der Stichwahl gegen die gründe Herausforderin Sigrid Hagl behauptete er diese Stellung mit über 70 Prozent der Stimmen.

Dieter Reiter bleibt Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München. Damit bleibt die Hauptstadt des ansonsten CSU-dominierten Freistaats Bayern in SPD-Hand. Im ersten Wahlgang erreichte Reiter knapp 48 Prozent der Stimmen und führte das Kandidatenfeld mit deutlichem Vorsprung an. In der Stichwahl konnte er seine Position gegen die CSU-Kandidatin Kristina Frank mit knapp 72 Prozent deutlich untermauern. Einen augenfälligen, bundesweit wahrgenommen Akzent setzte Reiter im Wahlkampf mit einem heiteren München-Song, der via Internet eine virale Verbreitung fand.

Marcus König von der CSU ist neuer Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg. In der Stichwahl unterlag Thorsten Brehm (SPD) mit knapp 48 Prozent der Stimmen. König folgt Ulrich Maly von der SPD nach, der seit 2002 über drei Amtsperioden hinweg OBM der Stadt und bei der aktuellen Wahl nicht mehr angetreten war.

Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD) hat in der Stichwahl um das Amt der Oberbürgermeisterin von Regensburg knapp mit 50,74 Prozent der Stimmen gegen Astrid Freudenstein (CSU) gewonnen. Zuvor führte Maltz-Schwarzfischer kommissarisch die Geschicke der Stadt. Hintergrund war die Suspendierung ihres Vorgängers Joachim Wolbergs (ehemals SPD) im Zuge der sogenannten Regensburger Parteispendenaffäre. Bei der aktuellen OBM-Wahl war Wolbergs abermals für eine lokale Initiative angetreten, scheiterte aber bereits im ersten Wahlgang.

Andreas März folgt Gabriele Bauer (beide CSU) als OBM der Stadt Rosenheim nach. Bauer führte seit 2002 die Geschicke der Stadt und war bei der Wahl nicht mehr angetreten. März setzte sich in der Stichwahl mit knapp 62 Prozent der Stimmen gegen den grünen Franz Opperer durch.

Peter Reiß von der SPD ist neuer Oberbürgermeister der Stadt Schwabach. Damit ist er Nachfolger von Matthias Thürauf, CSU. Reiß setzte sich in der Stichwahl mit knapp 54 Prozent gegen Michael Fraas von der CSU durch.

Jens Meyer (SPD) behauptete seinen hauchdünnen Vorsprung des ersten Wahlgangs gegenüber Benjamin Zeitler (CSU) auch in der Stichwahl. Hier erreichte Meyer 51,3 Prozent der Stimmen bei der Wahl zum Oberbürgermeister Stadt Weiden in der Oberpfalz. Sein Vorgänger Kurt Seggewiß von der SPD trat nicht mehr an.

Stichwahlen in Großen Kreisstädten

Christoph Lung von der CSU gewann die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Bad Reichenhall mit knapp 54 Prozent der abgegebenen Stimmen. Er folgt Harald Lackner (CSU) nach, der nicht angetreten war.

Jürgen Sorre (SPD) ist neuer Oberbürgermeister von Donauwörth. In der Stichwahl erreichte er rund 61 Prozent der Stimmen. Er folgt Armin Neudert (CSU) nach, der nicht angetreten war.

Josef Grienberger übernimmt das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Eichstätt von Andreas Steppberger (Freie Wähler), der bei der Wahl nicht antrat. In der Stichwahl setzte sich der CSU-Politiker Grienberger mit 62,2 Prozent der Stimmen gegen einen SPD-Kandidaten durch.

Max Gotz von der CSU bleibt Oberbürgermeister von Erding. Die Stichwahl konnte er mit knapp 60 Prozent der Stimmen für sich entscheiden.

Uwe Kirschstein verteidigt sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Forschheim. Der SPD-Politiker gewann die Stichwahl mit 55,3 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Stefan Güntner (CSU) geht in eine weitere Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt Kitzingen. In der Stichwahl erreichte der Amtsinhaber knapp 60 Prozent der Stimmen.

Ingo Lehmann ist neuer Oberbürgermeister der Stadt Kulmbach. Der SPD-Politiker schien im ersten Wahlgang mit rund 35 Prozent der Stimmen gegenüber dem unter anderem von der CSU getragenen Amtsinhaber Henry Schramm mit rund 45 Prozent der Stimmen noch weit abgeschlagen zu sein. In der Stichwahl wendete sich das Blatt, und Lehmann siegte knapp mit 50,8 Prozent. Bereits bei der Wahl 2014 duellierten sich beide Kandidaten. Im Wahlkampf musste sich Schramm gegen Vorwürfe unlauterer Immobiliengeschäfte wehren.

Doris Baumgartl löst Mathias Neuner als OBM der Stadt Landsberg am Lech ab. In der Stichwahl setzte sich die Kandidatin der „Unabhängigen Bürger für Landsberg“ deutlich mit 66,8 Prozent gegen den CSU-Amtsinhaber durch.

Claudia Alfons folgt Gerhard Ecker (SPD) als OBM der Stadt Lindau (Bodensee) nach. In der Stichwahl erreichte die Kandidatin, die für ein liberales Bündnis antrat, 52,7 Prozent der Stimmen gegen einen konservativen Kandidaten.

Bernhard Gmehling (CSU) konnte sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Neuburg an der Donau verteidigen. In der Stichwahl erhielt er 58,8 Prozent der Stimmen.

David Wittner von der Lokalpartei PWG ist neuer Oberbürgermeister von Nördlingen und damit Nachfolger von Hermann Faul (ebenfall PWG). In der Stichwahl erreichte er gegen den CSU-Kandidaten Steffen Höhn 56,2 Prozent.

Markus Naser ist neuer Oberbürgermeister von Rothenburg ob der Tauber. In der Stichwahl erreichte er über 60 Prozent der Stimmen gegen eine CSU-Kandidatin. Naser trat für die Freien Wähler an. Es ist Nachfolger von Walter Hartl.

Andreas Feller von der CSU verteidigt sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Schwandorf. In der Stichwahl erreichte er knapp 55 Prozent der Stimmen.

Christian Hümmer, dessen Kandidatur unter anderem von der CSU getragen wurde, ist neuer Oberbürgermeister der Stadt Traunstein. In der Stichwahl konnte er über 60 Prozent der abgegebenen Stimmen erringen und besiegte damit den Amtsinhaber Christian Kegel von der SPD.

Jürgen Schröppel ist weiterhin Oberbürgermeister der Stadt Weißenburg in Bayern. In der Stichwahl erreichte der SPD-Politiker gegenüber einem CSU-Herausforderer 51,4 Prozent der Stimmen.

Aktuelle Beiträge