Bei den Kommunalwahlen in NRW standen Oberbürgermeister zur Wahl. Sieben verteidigten ihr Amt. In 15 Städten kommt’s zur Stichwahl.

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen am gestrigen Sonntag wurden sieben Oberbürgermeister gewählt. Dabei handelt es sich um die OBM der Städte Bochum, Bottrop, Essen, Hagen, Herne, Remscheid und Solingen. In allen sieben Städten konnten sich die Amtsinhaber gegen ihre Herausforderer durchsetzen. In 15 anderen kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens, in denen keiner der OBM-Kandidaten eine absolute Mehrheit erreichte, kommt es am 27. September zu Stichwahlen. In Duisburg fanden keine Oberbürgermeisterwahlen statt.

Während bei der Kommunalwahl in den Lokalparlamenten des Landes die CDU dominiert, legen bei den OBM-Wahlen oft die SPD-Kandidaten in Front. Die CDU erreichte bei der Kommunalwahl 34,3 Prozent der Stimmen, die SPD 24,3 Prozent, und die Grünen kamen auf 20 Prozent der Stimmen. Unter den sieben im ersten Wahlgang gewählten Oberbürgermeistern traten hingegen nur zwei für die CDU an.

NRW-Wahl: Diese sieben Oberbürgermeister sind gewählt

OBM Thomas Eiskirch dominierte das Kandidatenfeld bei der OBM-Wahl in Bochum. Der amtierende Oberbürgermeister, der für die SPD und die Grünen antrat, erreichte 61,8 Prozent der Stimmen. Insgesamt traten neun Kandidaten an. Der SPD-Politiker Eiskirch geht nun in seine zweite Amtszeit.

Klarer Sieger der OBM-Wahl in Bottrop ist Bernd Tischler. Er erreichte 73,1 Prozent der abgegebenen Stimmen und setzte sich damit deutlich gegen fünf weitere Kandidaten durch. Für den SPD-Politiker beginnt nun die dritte Amtszeit.

Thomas Kufen verteidigt sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Essen. Bei den Wahlen am Sonntag erreichte er 54,3 Prozent der gültigen Stimmen. CDU-Mann Kufen geht in seine zweite Amtszeit.

Erik Schulz behauptet sich in Hagen. Der Amtsinhaber, der für die CDU, die Grünen und die FDP antrat, erreichte bei der OBM-Wahl im ersten Wahlgang 51,1 Prozent der Stimmen. Es ist seine zweite Amtszeit.

Frank Dudda setzte sich bei der OBM-Wahl in Herne bereits im ersten Wahlgang gegen vier weitere Kandidaten durch. Dudda erreichte 55,9 Prozent der abgegebenen Stimmen. Für den SPD-Politiker ist es die zweite Amtszeit als Oberbürgermeister der Stadt.

Burkhard Mast-Weisz geht in seine zweite Amtszeit als Oberbürgermeister von Remscheid. Der SPD-Politiker war für die SPD und die Grünen bei der OBM-Wahl angetreten. Er erreichte im ersten Wahlgang 60,6 Prozent der Stimmen. Damit setzte er sich gegen fünf weitere Bewerber durch.

Tim-Oliver Kurzbach bleibt OBM in Solingen. Kurzbach erreiche bei der OBM-Wahl 55,3 Prozent der abgegebenen Stimmen. Er trat für die SPD und die Grünen an. Der SPD-Politiker ist seit 2015 Oberbürgermeister von Solingen. Für ihn ist es nun die zweite Amtsperiode.

NRW-Wahl: In diesen Städten kommt’s zur Stichwahl

Derweil konnte in 15 kreisfreien Städten keiner der OBM-Kandidaten im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit erreichen. In Aachen, Bielefeld, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Hamm, Köln, Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Mühlheim an der Ruhr, Münster, Oberhausen und Wuppertal kommt es daher zur Stichwahl. Die findet am 27. September statt.

In Duisburg fand keine OBM-Wahl statt. Dort wurde Sören Link, nachdem sein Vorgänger Adolf Sauerland im Zuge des Unglücks bei der Technoveranstaltung Loveparade abgewählt wurde, außerplanmäßig 2012 gewählt und 2017 im Amt bestätigt. Die nächste OBM-Wahl in Duisburg findet wieder synchron mit den nordrhein-westfälischen Kommunalwahlen im Jahr 2025 statt.

Aktuelle Beiträge