Der Deutsche Städtetag und die KGSt richten in einer Initiative das Augenmerk auf die digitale Souveränität von Kommunen.

Eine Position bezüglich technologischer Abhängigkeiten aus Sicht der Kommunen erarbeiten der Deutsche Städtetag und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in einer gemeinsamen Initiative. In den nächsten zwei Monaten wollen sie sich der Frage nach digitaler Souveränität von Kommunen widmen. Dies teilten sie gestern in einer Pressemeldung mit.

Mehr digitale Souveränität für Kommunen

Die Initiative zielt darauf ab, ein grundlegendes politisches Leitbild zu zeichnen. Zudem will sie Handlungshilfen für dessen operative Umsetzung aufzeigen. Es gelte, die kommunale Kräfte zu bündeln, um zu mehr digitaler Souveränität zu kommen, heißt es in der Pressemeldung. Insbesondere im Zusammenhang mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Smart Citys handelt es sich um eine wesentliches Thema der Stadt von Morgen.

Dabei geht es auch darum, die kommunale Verwaltungspraxis für das Thema zu sensibilisieren. Digitalisierung werde oft technisch und häufig ausschließlich in Fachkreisen diskutiert, sagt Städtetag-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. „Uns ist wichtig, den Begriff digitale Souveränität politisch zu übersetzen. Wir wollen Position beziehen zu technologischen Abhängigkeiten.“ Die gemeinsame Initiative wolle erörtern, welche Rolle digitale Souveränität für Kommunen spielt.

Open-Source-Strategien forcieren

Der Begriff der digitalen Souveränität meint ein selbstbestimmtes Handeln in der digitalen Welt. Dieses wird etwa durch technische Abhängigkeiten wie die von einzelnen Softwareherstellern oder nicht miteinander kompatiblen Systemen beschnitten. „Wir werden gemeinsam mit unseren Mitgliedern konkrete Hinweise für die Forcierung von Open-Source-Strategien und deren sukzessive Umsetzung erarbeiten und gute kommunale Beispiele vorstellen“, sagt KGSt-Vorstand Klaus Effing.

Digitale Abhängigkeiten reduzieren

„Die öffentliche Verwaltung von einzelnen Herstellern und Systemen unabhängiger zu machen, ist erklärtes Ziel der Bundesregierung, auch im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft in der EU“, heißt es in der gemeinsamen Mitteilung des Städtetags und der KGSt.

Aktuelle Beiträge