Städtetag, Landkreistag und VKU bringen sich in 5G-Diskussion ein.

Kommunale Spitzenverbände und der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) schalten sich in die Diskussion um die Vergabe der 5G-Frequenzen ein. Sie fordern eine Berücksichtigung kommunaler Belange. Die Vergabebedingungen für lokale und regionale Frequenzen stehen noch nicht fest. Die 5G-Technologie bietet die Grundlage für zukünftige, hochleistungsfähige Internetanwendungen. Zur gestrigen Sitzung der Bundesnetzagentur meldeten sich dazu der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der VKU zu Wort.

 

„5G ist viel mehr als einfach besserer Mobilfunk. 5G ist die zentrale Steuerungstechnologie für die digitale Zukunft“, heißt es in dem gemeinsamen Statement. „Für Smarte-Kommunen-Anwendungen brauchen kommunale Unternehmen 5G-Frequenzen zur regionalen Nutzung. Ebenso wie Firmen ihre Chance auf Frequenzen zur lokalen Nutzung für eigene Werksnetze bekommen sollen, müssen auch Kommunen ihrerseits die Chance erhalten, mit regionalen Frequenzen Smarte-Kommunen-Netze aufzubauen. Sie dürfen nicht bereits vor Anpfiff faktisch aus dem Spiel genommen werden.“ Dies teilt der Landkreistag in einer Presseinformation mit.

 

Autor: Andreas Erb

 

Aktuelle Beiträge