Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Jochen Partsch, den Oberbürgermeister der hessischen Stadt Darmstadt, als „Digitalpolitiker“ ausgezeichnet. Damit prämiert der Verband Partschs Engagement für eine Smart City sowie den flächendeckenden Glasfaserausbau. Die Stadt Darmstadt begreift sich selbst als „Digitalstadt“ und ist für viele smarte Anwendungen bundesweite Vorreiterin. Partsch hat die Digitalisierung als Teil der Stadtstrategie in Darmstadt verankert. Die Auszeichnung wurde bei einem virtuellen Treffen verliehen.
Glasfasernetz als Basis fürs digitale Ökosystem
Der Glasfaserausbau „bis in alle gewerblichen und privaten Einheiten“ stelle „oft eine Herausforderung“ dar, sagt Partsch. Gleichwohl sei er eine wesentliche Voraussetzung für viele Smart-City-Anwendungen. Partsch verfolgt daher das Ziel, das Stadtgebiet bis 2030 vollständig mit einem Glasfasernetz zu erschließen. Die Stadt arbeitet mit Partnern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an einem „urbanen digitalen Ökosystem“. Das soll mit innovativen Smart-City-Technologien einen „greifbaren Nutzen für Bürger“ schaffen, so Partsch.
Mit der Auszeichnung Partschs weist der BREKO zugleich auf die zentrale Rolle der Kommunen für den Ausbau der digitalen Infrastruktur hin. Der Glasfaserausbau sei regionales Projektgeschäft, heißt es vom BREKO. Daher sei es „umso wichtiger“, dass sich kommunale Entscheider für den Glasfaserausbau engagierten. Partsch stehe für ein solches Engagement.
„Fiber for Future“ zeichnet Digitalpolitiker aus
Im Kontext der Kampagne „Fiber for Future“ zeichnet der BREKO sogenannte Digitalpolitiker aus, die sich um den Ausbau der digitalen Infrastruktur beziehungsweise die Digitalpolitik verdient gemacht haben. Partsch ist dabei der erste Oberbürgermeister. Im BREKO sind über 400 Mitgliedsunternehmen miteinander vernetzt. Er gilt als führender Glasfaserverband in Deutschland.