Die Stadt Ludwigsburg leistet Pionierarbeit für die Digitalisierung. Ein Projekt: intelligente Parkbänke.

Die Stadt Ludwigsburg ist auf dem Weg der Digitalisierung. Dabei platziert sie nun intelligente Parkbänke im öffentlichen Raum. Die Bänke sind nicht nur Sitzgelegenheit, sondern dienen auch als Lade- und WLAN-Station für Smartphone, Tablet und Co. Den Strom für die mobilen Endgeräte erzeugt die Bank über Photovoltaikmodule, die in der Sitzfläche eingelassen sind. Die Stadt Ludwigsburg testet in der Parklandschaft des Blühenden Barocks derzeit zwei dieser smarten Sitzbänke.

Rastplatz für Spaziergänger und Ladestation fürs Handy: Die Stadt Ludwigsburg setzt smarte Parkbänke ein. Quelle: Stadt Ludwigsburg.

Die nachhaltigen Energielieferanten sind Teil des Projekts „Stadtraum 4.0@LB“ mit dem die Stadt Ludwigsburg ein „Experimentierraum und Schaufenster für innovative Lösungen zur Digitalisierung im Stadtraum“ wird. Unter anderem erkennt die smarte Bank auch, wie lange sie am Tag genutzt wird. Damit will die Verwaltung untersuchen, wie sie Bürger sich den Stadtraum aneignen und welche Aufenthaltsqualität sie bestimmten Orten zuweisen. Dies teilt die Stadt in einer Presseinformation mit.

Aktuell erforscht die Stadt Ludwigsburg innerhalb eines lokal verwurzelten Innovationsnetzwerks aus Wissenschaft und Industrie daran, wie die Digitalisierung das Leben in den Städten verändert. Die OBM-Zeitung berichtete bereits ausführlich über die diesbezüglichen Aktivitäten in Ludwigsburg, deren Rolle für die Stadtentwicklung sowie die Idee einer Smart City von OBM Werner Spec (Ausgabe 2/17).

Aktuelle Beiträge