Smart-City-Anwendungen gibt es nicht nur in den Metropolen. Die Stadt Barmstedt gibt in Sachen „Digitale Bildung“ ein Vorbild ab.

Die Digitalisierung zur Smart City findet in den Großstädten statt. Könnte man meinen. Dass das nicht unbedingt stimmt, zeigt das schleswig-holsteinische Städtchen Barmstedt. Gerade in dem für die Digitalisierung so wichtigen Bereich der Bildung setzt Barmstedt Maßstäbe, was die Ausstattung von Schulen mit modernem Equipment betrifft. Für ihr Projekt „EISSBar“ wurde die Stadt zuletzt mit dem KfW Award Leben ausgezeichnet.

Ein einheitliches, schulübergreifendes System

Schon 2018, also bevor die Coronakrise viele Schulträger regelrecht dazu drängte, endlich digitale Lösungen voranzubringen, um Home-Schooling-Modelle zu ermöglichen, widmete man sich in der rund 10.000 Einwohner großen Stadt der digitalen Infrastruktur. Eingeführt hat sie ein einheitliches System für alle Schulen in Barmstedt, das Projekt EISSBar. Darin einbezogen sind insgesamt acht Schulen auch in umliegenden Kommunen.

Mit EISSBar entwickelte die Stadt, zentral koordiniert, für die Schulen eine leistungsfähige Infrastruktur als Basis digitaler Tools. Die Schulen und die Klassenräume sind nicht nur mit einem WLAN-Netz ausgestattet, sondern es kommen auch digitale Endgeräte im Unterricht zum Einsatz. So können die Möglichkeiten moderner Medien und Kommunikationstechnologie in Lernprozesse integriert werden.

Zeitgemäßes Lernen mit modernen Medien

Der Einsatz von Tablets im Unterricht ermöglicht den Kindern ein zeitgemäßes Lernen. Mit ihnen lassen sich sowohl der richtige Umgang mit digitalen Medien und das verantwortungsvolle Bewegen in virtuellen Umgebungen erlernen als auch Fähigkeiten, die in modernen Arbeitswelten längst selbstverständlich sind, wie die Informationsrecherche im Internet.

Doch nicht nur der Unterricht profitiert von den neuen Tools. Genauso nutzt das Schulmanagement die digitalen Instrumente, etwa bei der Koordination von Lehrervertretungen in Krankheitsfällen oder bei Fortbildungen der Lehrkräfte. Ein digitales Klassenbuch unterstützt die Unterrichtsorganisation. Die schulübergreifende Kooperation sichert einheitliche Standards in der Region.

EISSBar gewinnt KfW Award Leben

Für den Aufbau dieses Systems und den progressiven Umgang mit digitalen Technologien in der Schule wurde das Projekt EISSBar zuletzt beim Deutschen Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebunds in Berlin mit dem KfW Award Leben ausgezeichnet. Der Award wurde zum ersten Mal vergeben. Damit rückt die KfW Bankengruppe innovative Stadtprojekte in den Fokus, die den gesellschaftlichen Wandel widerspiegeln. Prämiert wurde das Barmstedter Schulprojekt in der Kategorie „Digitale Bildung“.

In dieser Kategorie gibt es außerdem weitere Preisträger aus Olpe und Ostfriesland. Darüber hinaus erhalten in den Kategorien „Soziales und bezahlbares Wohnen“ und „Energetische Stadtsanierung“ insgesamt sieben weitere Projekte eine Auszeichnung.

Info

Weitere Informationen zum KfW Award Leben und den ausgezeichneten Projekten gibt es hier auf der Webseite der KfW.

a.erb@stadtvonmorgen.de

Aktuelle Beiträge