Der Bund rückt von kostenlosen Coronatests für die Bürger ab. OBM Boris Palmer bezeichnet das als Fehler. Tübingen testet weiter kostenlos.

Angesichts des aktuellen Pandemiegeschehens und des abermaligen Ansteigens der Inzidenzzahlen fordert Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, kostenlose Coronatests. Für seine Stadt möchte er solche anbieten. „Es war ein Fehler, die kostenlosen Tests zu Beginn der vierten Welle abzuschaffen“, sagt Palmer. Der Tübinger OBM gilt als debattenprägend, was die Coronapolitik betrifft. Als erste Stadt der Republik baute Tübingen bereits 2020 in der Coronakrise modellhaft eine flächendeckende Testinfrastruktur auf.

Tests als Standbein in der Pandemiekontrolle

Anlasslose Tests seien ein wichtiges Standbein in der Pandemiekontrolle, so Palmer. „Denn wer viel testet, findet viel und bremst damit die Ausbreitung des Virus.“ Er begrüßt es, dass nach aktuellem Diskussionsstand der Bund wieder in die Finanzierung der Tests einsteigen will.

Derweil geht Tübingen voran. Auf Basis eines lokalen Finanzierungskonzepts plant die Stadt, in den nächsten Tagen wieder kostenlose Schnelltests anzubieten. Dies sieht Palmer auch als Element der Wirtschaftsförderung für Gastronomie und Handel in der Innenstadt gerade in der Weihnachtszeit. Denn die kostenlosen Tests ermöglichten auch Ungeimpften den Zugang zu entsprechenden Betrieben.

Kostenfreie Tests helfen der Inzidenz und der Innenstadt

Noch immer seien 30 Prozent der Baden-Württemberger nicht geimpft. „Kostenpflichtige Tests würden also für den Handel den Verlust von fast einem Drittel der Kundschaft bedeuten, denn wer zahlt schon 15 Euro Eintritt für den Weihnachtsbummel?“, sagt Palmer. „Kostenfreie Tests helfen der Tübinger Inzidenz und dem Innenstadthandel.“

Darüber hinaus seien Testangebote auch für Geimpfte wichtig. Erfahrungsgemäß würden aktuell die Testmöglichkeiten zu 80 Prozent von Geimpften genutzt. Gerade mit Blick auf Weihnachtsfeiern und Familienfeste böten Testangebote für Geimpfte eine zusätzliche Sicherheit.

Aktuelle Beiträge