OBM Peter Kurz aus Mannheim erhält im Zusammenhang mit der Vergabe des Weltbürgermeisterpreises den World Mayor International Award. Kurz war der einzige deutsche Finalist beim World-Mayor-Preis. Der Weltbürgermeisterpreis 2021 geht an Ahmed Aboutaleb, den Bürgermeister des niederländischen Rotterdam, und an Philippe Rio, den Bürgermeister des französischen Grigny. Vergeben wird er alle zwei Jahre von der City Mayors Foundation. Die Foundation gab die diesjährigen Gewinner gestern bekannt.
Multilevel Governance, Städtediplomatie und Netzwerkbildung
Mit dem Word Mayor International Award wird Kurz für sein netzwerkbildendes Engagement geehrt. Der Mannheimer OBM setzt sich international für die Kooperation von Städten, für Städtediplomatie und für Multilevel Governance ein. Unter anderem ist er Vorsitzende des Global Parliament of Mayors, eines globalen Städte- und Bürgermeisternetzwerks.
Kurz verstehe, dass die Zusammenarbeit von Bürgermeistern verschiedener Kommunen und der Akteure lokaler Ebenen nationale und globale Entwicklungen beeinflussen könne, heißt es in der Pressemeldung der City Mayors Foundation. Das Zusammenwirken und der wechselseitige Austausch von Städten leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen.
Darüber hinaus habe die Coronakrise die Bedeutung von Städten als bürgernahe staatliche Handlungsebene unterstrichen. Auch hier habe die Stadt Mannheim unter der Führung von Kurz beispielhaft Verantwortung für die Stadtgesellschaft gezeigt. Exemplarisch verweist die City Mayors Foundation in ihrer Bekanntgabe auf Lösungsansätze, die in Mannheim etwa zum Schutz vulnerabler und benachteiligter Bevölkerungsgruppen umgesetzt wurden.
EU und UN: Diskussionsbeiträge aus Mannheim
Internationalität gehört zum Amtsverständnis des Oberbürgermeisters Kurz. Die Stadt Mannheim pflegt ein vitales System an Partnerstädten. Seit 2014 ist sie als „UNESCO City of Music“ Teil des UNESCO-Creative-Cities-Netzwerks. Darüber hinaus engagiert sie sich in Städtenetzwerken wie Eurocities. In Richtung der europäischen Ebene und der Vereinten Nationen kamen zuletzt aus Mannheim diverse Diskussionsbeiträge, etwa die sogenannte Mannheim Message für die Umsetzung lokaler Green Deals, die „Declaration on Social Economy“ oder eine „Erklärung zur Zukunft der Vereinten Nationen“.