Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.

Bildquelle: 3000ad/iStock/GettyImagesPlus

Das Thema Stadt von morgen wird präsentiert von:


In den Städten konzentrieren sich Kreativität, Innovation und Prosperität. Sie sind im globalen Wettbewerb der Standorte die Zentren der Wissenschaft und der Industrie in Deutschland. Hier finden sich kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Progression. Wie sich die Gesellschaft verändert, tun es auch die Städte. Und so, wie sich Städte wandeln, tut es die Stadtgesellschaft. Was sich in den Städten abspielt, weist in die Zukunft. Stadtentwicklungsstrategien und -konzepte veranlassen nicht nur urbane Transformationsprozesse, sondern treffen gleichzeitig Aussagen darüber, wie Menschen in ihrer Stadt von Morgen leben wollen.

Städte, die an ihrer Zukunft arbeiten, arbeiten gleichzeitig am Entwurf der gesellschaftlichen Realität von Morgen. Sie widmen sich beispielsweise drängenden Infrastrukturfragen – und dabei nicht nur den naheliegenden Aspekten der Mobilität wie dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund vom Öffentlichen Personennahverkehr bis zum Fahrradweg und dem Carsharing. Sie gehen gedanklich mehrere Schritte weiter und entwickeln Visionen. Sie beschäftigen sich mit der Mobilität von Morgen: mit Elektromobilität, mit dem autonomen Fahren, mit Lufttaxis, Drohnen und allgemein mit der Urban Air Mobility, also Luftmobilität.

googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1584702667476-0‘); });

Städte als Reallabor

Städte werden damit zum Reallabor, zum Testfeld für die Industrie, mit der sie bei der Entwicklung neuer Lösungen kooperieren. Die Stadt von Morgen ist also gleichzeitig Treiber für technologischen Fortschritt. Sie hat die öffentliche Daseinsvorsorge für ihre Bürger im Blick, denkt aber auch an die von Morgen. Gemeinsam mit kommunalen Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken arbeitet sie an innovativen Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung von Morgen.

Oder an der Digitalisierung: Die Smart City digitalisiert nicht nur Verwaltungsprozesse und Bürgerservices, sondern sie entwickelt auch eigene, neue Lösungen und Anwendungen oder trägt dazu bei. Dabei vernetzt sie sich mit anderen Städten, lernt von ihnen und schafft so regionale und grenzüberschreitende, neue Verbünde.

Lebensqualität als Maßstab

Bei dem Vorhaben, die Stadt von Morgen zu gestalten, ist der mögliche Gewinn an Lebensqualität für ihre Bürger der entscheidende Maßstab. Eine vorausschauende Stadtpolitik erkennt das wachsende Bedürfnis der Bürger, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten, und schafft auf der Basis von Kommunikationstechnologien neue demokratische Dialog- und Beteiligungsformate. Dabei möglicherweise auftretende Zielkonflikte wägt sie ab, diskutiert diese mit der Bürgerschaft und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen darüber.

Denn die Stadt von Morgen ist eine demokratischer, ökologischer und nachhaltiger agierende. Zukunftsweisende städtebauliche Konzepte beinhalten die Bedürfnisse einer Green City, also einer Grünen Stadt mit einer die urbanen Facetten ausgleichenden grünen Infrastruktur, genauso wie die der Smart City. Sie zieht die Auswirkungen des Klimawandels in Kalkül und setzt ihnen eine verantwortungsbewusste ökologische Stadtentwicklung entgegen. Sie sorgt für soziale Ausgewogenheit und eine aufgeklärte Diskussionskultur in der Stadtgesellschaft.

Fazit: Die Stadt von Morgen beginnt mit dem, was OBM heute tun.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Holzbau Würzburg (Quelle: Carsten Bunnemann/GBI Holding AG)Klimawandel und Wohnungsmangel: Wie Immobilieninvestitionen urbane Nachhaltigkeit schaffen 19.05.2021 - Soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung gewinnt für Immobilieninvestoren an Bedeutung, sagt GBI-Vorstand Simon Hübner. weiterlesen
Otterberg (Quelle: Andreas Erb)Ein Baukulturkodex für städtebauliche Qualität und Verantwortung 18.05.2021 - Die Bundesstiftung Baukultur legt einen „Kodex für Baukultur“ vor. Er definiert aus Sicht der Immobilienwirtschaft baukulturelle Grundwerte. weiterlesen
Die "Rhein Ruhr City"-Initiative präsentiert ihre Olympia-Pläne der Landesregierung. (Quelle: Land Nordrhein-Westfalen/Andrea Bowinkelmann)Sport als Regionalentwicklung: Rhein-Ruhr-Städte untermauern Bereitschaft für Olympia 11.05.2021 - Die Städte der „Rhein Ruhr City“ und das Land Nordrhein-Westfalen sind bereit, die Olympischen Spiele auszurichten – 2032, 3036 oder… weiterlesen
OBM Florian Janik aus Erlangen (Quelle: Stadt Erlangen/Sippel)Gratis-ÖPNV als „Experiment“ in Erlangen 10.05.2021 - Erlangen startet ein „Experiment“: In der City werden ÖPNV-Fahrten kostenlos. Dies soll die Attraktivität der Innenstadt fördern. weiterlesen
Frankfurt am Main (Quelle: visitfrankfurt/Holger Ullmann)Ein Baulandmobilisierungsgesetz mit einigen „Fehlstellen“ 07.05.2021 - Die Städte begrüßen das neue Baulandmobilisierungsgesetz. Es lässt aus Sicht der Kommunen und der Nachhaltigkeit aber manches offen. weiterlesen
Blick vom Turm des Neuen Rathauses in Leipzig (Quelle: Stadt Leipzig)Memorandum fordert: Resilienz als Element der Stadtentwicklung 05.05.2021 - Das „Memorandum Urbane Resilienz“ liegt vor. Es fordert, die Krisen- und Risikovorsorge in der Stadtentwicklung stärker zu verankern. weiterlesen
Smart City Bochum (Quelle: Stadt Bochum/Lutz Leitmann)„Smart-City Innovation Unit“ in Bochum: Digitalisierung im Stadtkonzern 27.04.2021 - Die Stadt Bochum richtet eine „Smart-City Innovation Unit“ ein. Darin arbeitet sie mit ihren kommunalen Unternehmen zusammen. weiterlesen
Green Deal Regensburg (Quelle: Bilddokumentation Stadt Regensburg)Regensburg formt einen lokalen Green Deal 23.04.2021 - Der European Green Deal funktioniert nicht ohne die lokale Ebene. Regensburg schließt nun den „Green Deal Regensburg“ für den Klimaschutz… weiterlesen
„ebay Deine Stadt“: Mönchengladbachs Linden Apotheke (Quelle: ebay/Tobias Ritz)Die Innenstadt im Web: ebay, HDE und Kommunen schaffen „lokale“ Onlinemarktplätze 15.04.2021 - Um den Einzelhandel in Innenstädten zu stützen, schaffen ebay und der Handelsverband „lokale“ Marktplätze im Web. Zehn Kommunen machen mit. weiterlesen
Dortmund Rathaus (Quelle: Stadt Dortmund/Dortmund-Agentur/Stefanie Kleemann)Open-Source-Software und Homeoffice: Dortmund schärft Smart-City-Profil 06.04.2021 - Dortmund priorisiert Open-Source-Software und verankert Homeofficelösungen in der Verwaltung. Dies hat der Stadtrat grundsätzlich beschlossen. weiterlesen