Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.

Bildquelle: 3000ad/iStock/GettyImagesPlus

Das Thema Stadt von morgen wird präsentiert von:


In den Städten konzentrieren sich Kreativität, Innovation und Prosperität. Sie sind im globalen Wettbewerb der Standorte die Zentren der Wissenschaft und der Industrie in Deutschland. Hier finden sich kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Progression. Wie sich die Gesellschaft verändert, tun es auch die Städte. Und so, wie sich Städte wandeln, tut es die Stadtgesellschaft. Was sich in den Städten abspielt, weist in die Zukunft. Stadtentwicklungsstrategien und -konzepte veranlassen nicht nur urbane Transformationsprozesse, sondern treffen gleichzeitig Aussagen darüber, wie Menschen in ihrer Stadt von Morgen leben wollen.

Städte, die an ihrer Zukunft arbeiten, arbeiten gleichzeitig am Entwurf der gesellschaftlichen Realität von Morgen. Sie widmen sich beispielsweise drängenden Infrastrukturfragen – und dabei nicht nur den naheliegenden Aspekten der Mobilität wie dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund vom Öffentlichen Personennahverkehr bis zum Fahrradweg und dem Carsharing. Sie gehen gedanklich mehrere Schritte weiter und entwickeln Visionen. Sie beschäftigen sich mit der Mobilität von Morgen: mit Elektromobilität, mit dem autonomen Fahren, mit Lufttaxis, Drohnen und allgemein mit der Urban Air Mobility, also Luftmobilität.

googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1584702667476-0‘); });

Städte als Reallabor

Städte werden damit zum Reallabor, zum Testfeld für die Industrie, mit der sie bei der Entwicklung neuer Lösungen kooperieren. Die Stadt von Morgen ist also gleichzeitig Treiber für technologischen Fortschritt. Sie hat die öffentliche Daseinsvorsorge für ihre Bürger im Blick, denkt aber auch an die von Morgen. Gemeinsam mit kommunalen Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken arbeitet sie an innovativen Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung von Morgen.

Oder an der Digitalisierung: Die Smart City digitalisiert nicht nur Verwaltungsprozesse und Bürgerservices, sondern sie entwickelt auch eigene, neue Lösungen und Anwendungen oder trägt dazu bei. Dabei vernetzt sie sich mit anderen Städten, lernt von ihnen und schafft so regionale und grenzüberschreitende, neue Verbünde.

Lebensqualität als Maßstab

Bei dem Vorhaben, die Stadt von Morgen zu gestalten, ist der mögliche Gewinn an Lebensqualität für ihre Bürger der entscheidende Maßstab. Eine vorausschauende Stadtpolitik erkennt das wachsende Bedürfnis der Bürger, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten, und schafft auf der Basis von Kommunikationstechnologien neue demokratische Dialog- und Beteiligungsformate. Dabei möglicherweise auftretende Zielkonflikte wägt sie ab, diskutiert diese mit der Bürgerschaft und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen darüber.

Denn die Stadt von Morgen ist eine demokratischer, ökologischer und nachhaltiger agierende. Zukunftsweisende städtebauliche Konzepte beinhalten die Bedürfnisse einer Green City, also einer Grünen Stadt mit einer die urbanen Facetten ausgleichenden grünen Infrastruktur, genauso wie die der Smart City. Sie zieht die Auswirkungen des Klimawandels in Kalkül und setzt ihnen eine verantwortungsbewusste ökologische Stadtentwicklung entgegen. Sie sorgt für soziale Ausgewogenheit und eine aufgeklärte Diskussionskultur in der Stadtgesellschaft.

Fazit: Die Stadt von Morgen beginnt mit dem, was OBM heute tun.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Nauwieser Viertel (Quelle: Landeshauptstadt Saarbrücken/Jan Halberstadt)Mehr Gleichberechtigung im Verkehr: Saarbrücken weist Fahrradzone aus 26.03.2021 - Als eine der ersten Städte Deutschlands weist Saarbrücken eine Fahrradzone aus. In einem Innenstadtquartier haben Fahrräder nun Vorrang. weiterlesen
Tensiometer (Quelle: Stadt Frankfurt am Main)Bewässerungsmanagement in Frankfurt: Wenn Bäume smart werden 26.03.2021 - Zwischen Klimaanpassung und Digitalisierung: Die Stadt Frankfurt am Main nutzt Smart-City-Technologie zur Baumbewässerung. weiterlesen
Wohnraumschutzgesetz: Ein Werkzeug für die wohnraumpolitische Steuerung von Kommunen 26.03.2021 - OBM Ulrich Mädge über das neue niedersächsische Wohnraumschutzgesetz und wohnraumpolitische Steuerungsinstrumente für Kommunen. weiterlesen
Dortmund (Quelle: Stadt Dortmund/Dortmund-Agentur/Stefanie Kleemann)OBM-Video: Wie Dortmund die Transformation der Innenstadt gestaltet 23.03.2021 - Corona beschleunigt die Transformation der Zentren. OBM Thomas Westphal spricht vom „Strukturwandel“ und sagt, wie Dortmund diesen gestaltet. weiterlesen
Datenplattform (Quelle: Stadt Darmstadt)Digitale Stadtsteuerung: Darmstadt vernetzt Stadtdaten über neue Plattform 17.03.2021 - Die Stadt Darmstadt startet eine Datenplattform. Darauf vernetzt sie Informationen und macht urbane Zustände und Prozesse transparent. weiterlesen
Tesla Gigafactory Grünheide (Quelle: extern)Tesla-Ansiedlung: Diese Effekte erhofft sich Grünheide 16.03.2021 - Telsa baut in Grünheide eine neue Gigafactory. Die Gemeinde erwartet davon positive Effekte auf nahezu jeden Bereich des Zusammenlebens. weiterlesen
Margret Mergen (Quelle: Stadt Baden-Baden)Kommunen arbeiten mit: Hackathon „UpdateDeutschland“ startet 16.03.2021 - Der Hackathon „UpdateDeutschland“ will gesellschaftliche Herausforderungen lösen. Städte spielen dabei eine wichtige Rolle. weiterlesen
OBM Frank Mentrup (Quelle: Stadt Karlsruhe/Roland Fraenkle)OBM fragt nach: Warum gründen Karlsruhe, Stuttgart und Neckar-Alb eine KI-Genossenschaft? 16.03.2021 - Karlsruhe, Stuttgart und Neckar-Alb gründen eine KI-Genossenschaft. So bewerben sich die Regionen um Landesmittel. Warum als Genossenschaft? weiterlesen
Parlamentarischer Abend (Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung/Ralf Rühmeier)„Berichtsrahmen nachhaltige Kommune“: Wie Kommunen ihre Nachhaltigkeitsarbeit erfassen können 09.03.2021 - Der „Berichtsrahmen nachhaltige Kommune“ setzt Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aschaffenburg wendet ihn pionierhaft an. weiterlesen
Citykey Screens (Quelle: Telekom)Telekom arbeitet an Smartcityapp: Ein Schlüssel für das Eingangstor zur smarten Stadt 08.03.2021 - Die Deutsche Telekom arbeitet an einer Smartcityapp. Dafür kooperiert sie mit elf Städten. Mitte 2021 soll der „Citykey“ starten. weiterlesen