Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.

Bildquelle: 3000ad/iStock/GettyImagesPlus

Das Thema Stadt von morgen wird präsentiert von:


In den Städten konzentrieren sich Kreativität, Innovation und Prosperität. Sie sind im globalen Wettbewerb der Standorte die Zentren der Wissenschaft und der Industrie in Deutschland. Hier finden sich kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Progression. Wie sich die Gesellschaft verändert, tun es auch die Städte. Und so, wie sich Städte wandeln, tut es die Stadtgesellschaft. Was sich in den Städten abspielt, weist in die Zukunft. Stadtentwicklungsstrategien und -konzepte veranlassen nicht nur urbane Transformationsprozesse, sondern treffen gleichzeitig Aussagen darüber, wie Menschen in ihrer Stadt von Morgen leben wollen.

Städte, die an ihrer Zukunft arbeiten, arbeiten gleichzeitig am Entwurf der gesellschaftlichen Realität von Morgen. Sie widmen sich beispielsweise drängenden Infrastrukturfragen – und dabei nicht nur den naheliegenden Aspekten der Mobilität wie dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund vom Öffentlichen Personennahverkehr bis zum Fahrradweg und dem Carsharing. Sie gehen gedanklich mehrere Schritte weiter und entwickeln Visionen. Sie beschäftigen sich mit der Mobilität von Morgen: mit Elektromobilität, mit dem autonomen Fahren, mit Lufttaxis, Drohnen und allgemein mit der Urban Air Mobility, also Luftmobilität.

googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1584702667476-0‘); });

Städte als Reallabor

Städte werden damit zum Reallabor, zum Testfeld für die Industrie, mit der sie bei der Entwicklung neuer Lösungen kooperieren. Die Stadt von Morgen ist also gleichzeitig Treiber für technologischen Fortschritt. Sie hat die öffentliche Daseinsvorsorge für ihre Bürger im Blick, denkt aber auch an die von Morgen. Gemeinsam mit kommunalen Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken arbeitet sie an innovativen Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung von Morgen.

Oder an der Digitalisierung: Die Smart City digitalisiert nicht nur Verwaltungsprozesse und Bürgerservices, sondern sie entwickelt auch eigene, neue Lösungen und Anwendungen oder trägt dazu bei. Dabei vernetzt sie sich mit anderen Städten, lernt von ihnen und schafft so regionale und grenzüberschreitende, neue Verbünde.

Lebensqualität als Maßstab

Bei dem Vorhaben, die Stadt von Morgen zu gestalten, ist der mögliche Gewinn an Lebensqualität für ihre Bürger der entscheidende Maßstab. Eine vorausschauende Stadtpolitik erkennt das wachsende Bedürfnis der Bürger, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten, und schafft auf der Basis von Kommunikationstechnologien neue demokratische Dialog- und Beteiligungsformate. Dabei möglicherweise auftretende Zielkonflikte wägt sie ab, diskutiert diese mit der Bürgerschaft und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen darüber.

Denn die Stadt von Morgen ist eine demokratischer, ökologischer und nachhaltiger agierende. Zukunftsweisende städtebauliche Konzepte beinhalten die Bedürfnisse einer Green City, also einer Grünen Stadt mit einer die urbanen Facetten ausgleichenden grünen Infrastruktur, genauso wie die der Smart City. Sie zieht die Auswirkungen des Klimawandels in Kalkül und setzt ihnen eine verantwortungsbewusste ökologische Stadtentwicklung entgegen. Sie sorgt für soziale Ausgewogenheit und eine aufgeklärte Diskussionskultur in der Stadtgesellschaft.

Fazit: Die Stadt von Morgen beginnt mit dem, was OBM heute tun.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Die Digitalisierung der Verwaltung und der öffentlichen Daseinsvorsorge ist Zukunftsthema in Städten. Oft sind Stadtwerke darin involviert.Trotz angespannter Haushalte: Coronakrise als „Digitalisierungstreiber“ 11.12.2020 - Der DStGB und der Bitkom stellen das Ergebnis einer Umfrage zur Digitalisierung in der Coronakrise vor. Finanzen als Hemmschuh für… weiterlesen
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (Quelle: Senatskanzlei Berlin/Lena Giovanazzi)Nicht länger am „Katzentisch“: Müller resümiert Metropolis-Präsidentschaft 08.12.2020 - Die Relevanz der Städte im globalen Kontext wächst, sagt Berlins Bürgermeister Michael Müller. Er resümiert seine Metropolis-Präsidentschaft. weiterlesen
Leipzig (Quelle: Stadt Leipzig)Neue Leipzig-Charta: Signal für Gemeinwohlorientierung, Multilevel Governance und urbane Transformation 01.12.2020 - Die für Stadtentwicklung zuständigen EU-Minister verabschieden die Neue Leipzig-Charta. Sie setzt Leitplanken für die europäische Stadt. weiterlesen
Ingo Wortmann (Quelle: VDV)ÖPNV in der Coronakrise: „2021 auf Fortsetzung des Rettungsschirms angewiesen“ 25.11.2020 - VDV-Präsident Wortmann hofft in der Coronakrise auf weitere Bundeshilfen für den ÖPNV. Kommunen dürften bei der Mobilitätswende nicht zögern. weiterlesen
Modellstädte (Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)Luftreinheit: Förderung für ÖPNV-Modellstädte wird wegen Corona wohl verlängert 24.11.2020 - Der Bund fördert in fünf Modellstädten ÖPNV-Maßnahmen für Luftreinheit. Corona erschwert die Evaluation. Das Programm soll verlängert werden. weiterlesen
USB-Stick (Quelle: Andreas Erb)Interkommunale Kooperation und Open-Source-Strategie: Wie Kommunen an digitaler Souveränität arbeiten 23.11.2020 - Bei der Digitalisierung von Kommunen rücken verstärkt die Fragen nach Herstellerunabhängigkeit und digitaler Souveränität in den Fokus. weiterlesen
OBM Markus Lewe und Valentina Orioli (Quelle: Stadt Münster)OBM-Video: Klimawandel, gesellschaftliche Transformation und neue Chancen für Europa 20.11.2020 - Münster und Bologna schmieden eine Klimapartnerschaft. Sie zeigt die progressive Kraft kommunaler Netzwerke für globale Herausforderungen. weiterlesen
Haushaltsplan Tuttlingen (Quelle: Stadt Tuttlingen)„Hybride Lösung“: Wegen Coronakrise digitale Haushaltsberatungen in Tuttlingen 19.11.2020 - Um Infektionsgefahren zu reduzieren, setzt Tuttlingen bei den Haushaltsberatungen auf digitale Kommunikation. In Hannover wird gestreamt. weiterlesen
Main Tower Frankfurt (Quelle: visitfrankfurt/Holger Ullmann)Stadtentwicklung in die Höhe: Wie Frankfurt seine Skyline formt 17.11.2020 - Frankfurt am Main zeichnet eine einzigartige Skyline aus. Derzeit schreibt die Stadt ihren Hochhausentwicklungsplan fort. weiterlesen
Gigabit Region Stuttgart Vertragsunterzeichnung 2019 (Quelle: Gigabit Region Stuttgart GmbH/Lichtgut/Max Kovalenko)„Vorzeigebeispiel für Glasfaserausbau“: Wie Stuttgart die digitale Infrastruktur entwickelt 12.11.2020 - Die Region Stuttgart macht Tempo beim Glasfaserausbau – interkommunal und mit der Industrie. OBM Kuhn: „Die Region als Ganzes betrachten.“ weiterlesen