Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.

Bildquelle: 3000ad/iStock/GettyImagesPlus

Das Thema Stadt von morgen wird präsentiert von:


In den Städten konzentrieren sich Kreativität, Innovation und Prosperität. Sie sind im globalen Wettbewerb der Standorte die Zentren der Wissenschaft und der Industrie in Deutschland. Hier finden sich kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Progression. Wie sich die Gesellschaft verändert, tun es auch die Städte. Und so, wie sich Städte wandeln, tut es die Stadtgesellschaft. Was sich in den Städten abspielt, weist in die Zukunft. Stadtentwicklungsstrategien und -konzepte veranlassen nicht nur urbane Transformationsprozesse, sondern treffen gleichzeitig Aussagen darüber, wie Menschen in ihrer Stadt von Morgen leben wollen.

Städte, die an ihrer Zukunft arbeiten, arbeiten gleichzeitig am Entwurf der gesellschaftlichen Realität von Morgen. Sie widmen sich beispielsweise drängenden Infrastrukturfragen – und dabei nicht nur den naheliegenden Aspekten der Mobilität wie dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund vom Öffentlichen Personennahverkehr bis zum Fahrradweg und dem Carsharing. Sie gehen gedanklich mehrere Schritte weiter und entwickeln Visionen. Sie beschäftigen sich mit der Mobilität von Morgen: mit Elektromobilität, mit dem autonomen Fahren, mit Lufttaxis, Drohnen und allgemein mit der Urban Air Mobility, also Luftmobilität.

googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1584702667476-0‘); });

Städte als Reallabor

Städte werden damit zum Reallabor, zum Testfeld für die Industrie, mit der sie bei der Entwicklung neuer Lösungen kooperieren. Die Stadt von Morgen ist also gleichzeitig Treiber für technologischen Fortschritt. Sie hat die öffentliche Daseinsvorsorge für ihre Bürger im Blick, denkt aber auch an die von Morgen. Gemeinsam mit kommunalen Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken arbeitet sie an innovativen Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung von Morgen.

Oder an der Digitalisierung: Die Smart City digitalisiert nicht nur Verwaltungsprozesse und Bürgerservices, sondern sie entwickelt auch eigene, neue Lösungen und Anwendungen oder trägt dazu bei. Dabei vernetzt sie sich mit anderen Städten, lernt von ihnen und schafft so regionale und grenzüberschreitende, neue Verbünde.

Lebensqualität als Maßstab

Bei dem Vorhaben, die Stadt von Morgen zu gestalten, ist der mögliche Gewinn an Lebensqualität für ihre Bürger der entscheidende Maßstab. Eine vorausschauende Stadtpolitik erkennt das wachsende Bedürfnis der Bürger, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten, und schafft auf der Basis von Kommunikationstechnologien neue demokratische Dialog- und Beteiligungsformate. Dabei möglicherweise auftretende Zielkonflikte wägt sie ab, diskutiert diese mit der Bürgerschaft und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen darüber.

Denn die Stadt von Morgen ist eine demokratischer, ökologischer und nachhaltiger agierende. Zukunftsweisende städtebauliche Konzepte beinhalten die Bedürfnisse einer Green City, also einer Grünen Stadt mit einer die urbanen Facetten ausgleichenden grünen Infrastruktur, genauso wie die der Smart City. Sie zieht die Auswirkungen des Klimawandels in Kalkül und setzt ihnen eine verantwortungsbewusste ökologische Stadtentwicklung entgegen. Sie sorgt für soziale Ausgewogenheit und eine aufgeklärte Diskussionskultur in der Stadtgesellschaft.

Fazit: Die Stadt von Morgen beginnt mit dem, was OBM heute tun.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Smartments student Berlin (Quelle: GBI Holding AG/Sebastian Greuner)Studentisches Wohnen in der Stadt: Der Kampf gegen Wohnraumverknappung 12.10.2020 - Die Wohnraumpolitik einer Stadt spiegelt ihr urbanes Profil: Zum Unistandort gehört der Blick auf Studentenwohnen und steigende Mieten. weiterlesen
Blick in die digitale Zukunft: Impression aus Wunsiedel (Quelle: Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge)Landrat bietet Smart-City-Kooperationen an: „Wollen Erkenntnisse bewusst preisgeben“ 09.10.2020 - Der Landkreis Wunsiedel ist eine geförderte Modellregion der Digitalisierung. Landrat Peter Berek forciert nun interkommunale Kooperation. weiterlesen
Digitale Stadt: Kaiserslautern (Quelle: Stadt Kaiserslautern)Interkommunale Kooperation: Die Smart City kennt keine Grenzen 06.10.2020 - In Rheinland-Pfalz formiert sich ein Smart-City-Städtenetzwerk. Doch selbst Landesgrenzen sollten für die Smart City keine Leitplanken sein. weiterlesen
Zwischen virtuellem und realem Rathaus: Eröffnung der Servicestelle "Mein Nürnberg". (Quelle: Stadt Nürnberg/Christine Dierenbach)Smart City Nürnberg: Ein Bürgerkonto für alle digitalen Services der Stadt 06.10.2020 - Die Stadt Nürnberg digitalisiert ihre Services über ein Bürgerkonto – auch im Sinne des OZG. In der realen Welt öffnet… weiterlesen
Mannheim Message (Quelle: Stadt Mannheim/ICLEI Europe)Lokale Green Deals für mehr Nachhaltigkeit: Städte senden „Mannheim Message“ an die EU 02.10.2020 - Bei einem Nachhaltigkeitskongress in Mannheim schlagen Städte der EU-Ebene ihre Mitarbeit bei der Umsetzung des European Green Deal vor. weiterlesen
Blick vom Turm des Neuen Rathauses in Leipzig (Quelle: Stadt Leipzig)Viele Städte sind alarmiert: Die Coronakrise beschleunigt die Transformation der Innenstädte 23.09.2020 - Vielen Innenstädten steht ein Strukturwandel bevor. Es gilt, neue Funktionen für die Zentren zu finden. Der Städtetag forciert das Thema. weiterlesen
OBM Claus Ruhe Madsen (Quelle: Hansestadt Rostock/Presse- und Informationsstelle)Modellprojekte ausgewählt: Die Smart City durchdringt die Stadtentwicklung 21.09.2020 - Die „Modellprojekte Smart Cities“ zeigen die vielfältigen Felder der Digitalisierung: von Mobilität über Partizipation bis Nachhaltigkeit. weiterlesen
OBM Klaus Weichel bei der Präsentation des Prognosetools (Quelle: ITWM)Neues Prognosetool für Städte: Wie OBM Klaus Weichel dem Coronavirus „in die Karten schaut“ 18.09.2020 - Kaiserslautern setzt ein neues Tool zur Prognose der lokalen Coronalage ein. Das könnte bald auch in anderen Städten zum Einsatz… weiterlesen
Bürgerserviceplattform Mein Nürnberg (Quelle: Stadt Nürnberg/Daniil Peshkov/Varin Rattanaburi)„Blaupause“ für Digitalisierung und Kulturwandel der Verwaltung 17.09.2020 - Nürnberg setzt auf digitale Transformation. Nicht nur virtuell: In der realen Welt eröffnet die Stadt ein Servicebüro für ihre Onlinedienste. weiterlesen
Prof. Dr. Arno Bunzel (Quelle: Difu/David Ausserhofer)Städte in der Coronakrise: Die urbane Transformation zur nachhaltigen Stadt darf nicht stillstehen 17.09.2020 - Difu-Stadtforscher Arno Bunzel spricht über die Coronakrise und ihre Auswirkungen auf Kommunalfinanzen sowie urbane Zukunftsthemen. weiterlesen