Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.

Bildquelle: 3000ad/iStock/GettyImagesPlus

Das Thema Stadt von morgen wird präsentiert von:


In den Städten konzentrieren sich Kreativität, Innovation und Prosperität. Sie sind im globalen Wettbewerb der Standorte die Zentren der Wissenschaft und der Industrie in Deutschland. Hier finden sich kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Progression. Wie sich die Gesellschaft verändert, tun es auch die Städte. Und so, wie sich Städte wandeln, tut es die Stadtgesellschaft. Was sich in den Städten abspielt, weist in die Zukunft. Stadtentwicklungsstrategien und -konzepte veranlassen nicht nur urbane Transformationsprozesse, sondern treffen gleichzeitig Aussagen darüber, wie Menschen in ihrer Stadt von Morgen leben wollen.

Städte, die an ihrer Zukunft arbeiten, arbeiten gleichzeitig am Entwurf der gesellschaftlichen Realität von Morgen. Sie widmen sich beispielsweise drängenden Infrastrukturfragen – und dabei nicht nur den naheliegenden Aspekten der Mobilität wie dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund vom Öffentlichen Personennahverkehr bis zum Fahrradweg und dem Carsharing. Sie gehen gedanklich mehrere Schritte weiter und entwickeln Visionen. Sie beschäftigen sich mit der Mobilität von Morgen: mit Elektromobilität, mit dem autonomen Fahren, mit Lufttaxis, Drohnen und allgemein mit der Urban Air Mobility, also Luftmobilität.

googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1584702667476-0‘); });

Städte als Reallabor

Städte werden damit zum Reallabor, zum Testfeld für die Industrie, mit der sie bei der Entwicklung neuer Lösungen kooperieren. Die Stadt von Morgen ist also gleichzeitig Treiber für technologischen Fortschritt. Sie hat die öffentliche Daseinsvorsorge für ihre Bürger im Blick, denkt aber auch an die von Morgen. Gemeinsam mit kommunalen Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken arbeitet sie an innovativen Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung von Morgen.

Oder an der Digitalisierung: Die Smart City digitalisiert nicht nur Verwaltungsprozesse und Bürgerservices, sondern sie entwickelt auch eigene, neue Lösungen und Anwendungen oder trägt dazu bei. Dabei vernetzt sie sich mit anderen Städten, lernt von ihnen und schafft so regionale und grenzüberschreitende, neue Verbünde.

Lebensqualität als Maßstab

Bei dem Vorhaben, die Stadt von Morgen zu gestalten, ist der mögliche Gewinn an Lebensqualität für ihre Bürger der entscheidende Maßstab. Eine vorausschauende Stadtpolitik erkennt das wachsende Bedürfnis der Bürger, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten, und schafft auf der Basis von Kommunikationstechnologien neue demokratische Dialog- und Beteiligungsformate. Dabei möglicherweise auftretende Zielkonflikte wägt sie ab, diskutiert diese mit der Bürgerschaft und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen darüber.

Denn die Stadt von Morgen ist eine demokratischer, ökologischer und nachhaltiger agierende. Zukunftsweisende städtebauliche Konzepte beinhalten die Bedürfnisse einer Green City, also einer Grünen Stadt mit einer die urbanen Facetten ausgleichenden grünen Infrastruktur, genauso wie die der Smart City. Sie zieht die Auswirkungen des Klimawandels in Kalkül und setzt ihnen eine verantwortungsbewusste ökologische Stadtentwicklung entgegen. Sie sorgt für soziale Ausgewogenheit und eine aufgeklärte Diskussionskultur in der Stadtgesellschaft.

Fazit: Die Stadt von Morgen beginnt mit dem, was OBM heute tun.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Stadt von Morgen: Wie Städte in die Zukunft planenOBM-Gastbeitrag: Kurze Wege für die Stadt von Morgen 03.09.2020 - Urbaner Verdichtungsdruck erfordert bedarfsgerechte Quartiersentwicklung. Wohnungsgesellschaften und Kooperationen sind Instrumente dafür. weiterlesen
Schriftliche Verwarnung wegen Falschparkens (Quelle: Andreas Erb)Knöllchen 2.0: In Köln kann man Strafzettel im Supermarkt bezahlen 25.08.2020 - Mit dem Projekt „Barzahlen“ betritt die Stadt Köln neues Terrain: Strafzettel können im Supermarkt beglichen werden. weiterlesen
Digitale Stadt: Kaiserslautern (Quelle: Stadt Kaiserslautern)Interkommunale Lösungen für die Smart City von Morgen 25.08.2020 - Nicht jede Stadt, die sich zur Smart City entwickelt, muss sich jede Lösung selbst erarbeiten. Interkommunale Zusammenarbeit ist geboten. weiterlesen
OBM Martin Horn aus Freiburg (Quelle: Stadt Freiburg/Fionn Große)Wohnraumpolitischer Vordenker: Wie OBM Horn die Freiburger Wohnraumpolitik neu ausrichtet 20.08.2020 - Vom lokalen Mietmodell bis zur Wohnbauoffensive: Die Stadt Freiburg setzt mit ihrem „FSB-2030-Programm“ auf eine innovative Wohnraumpolitik. weiterlesen
Europawoche 2019 in Augsburg (Quelle: Stadt Augsburg)OBM fragt nach: Welche Weichen die deutsche EU-Ratspräsidentschaft für Städte stellt 06.08.2020 - Die OBM-Zeitung fragt die Bundesregierung, was sich die Städte für ihre Zukunft von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft erwarten können. weiterlesen
Digitale Verwaltung (Quelle: metamorworks/istock/Getty Images)Neue Smart-City-Studie: Was erwarten Bürger von ihrer digitalen Stadt? 04.08.2020 - Was Bürger von der Smart City erwarten, betrachtet eine neue Studie. Sie zeigt: Die Akzeptanz, für Smart-City-Leistungen zu zahlen, ist… weiterlesen
Wärmebildkamera (Quelle: Stadt Kaiserslautern/Agentur view/Rainer Voss)Neue Standards für Internet-of-Things-Infrastrukturen in der Smart City 28.07.2020 - Eine BSI-Studie sucht nach Grundlagen für IoT-Infrastrukturen in Städten. Eine Erkenntnis gibt's vorab: Unter den mittelgroßen Städte sind Hidden Champions. weiterlesen
OBM Ashok Sridharan (links) und Tim Höttges (Quelle: Bundesstadt Bonn/Giacomo Zucca)Telekom-Boss Höttges: Glasfaseranschluss für jeden Haushalt bis 2030! 27.07.2020 - In Bonn investiert die Telekom in Glasfaserausbau. Konzernchef Höttges unterstreicht das Zusammenspiel von Industrie und Kommunen für die Digitalisierung. weiterlesen
OBM Simone Lange (Quelle: Stadt Flensburg/Picasa/Foto Remmer)OBM Simone Lange fordert: Flensburg bis 2030 klimaneutral! 16.07.2020 - Wenn es nach OBM Simone Lange geht, schärft die Stadt Flensburg ihre Klimaziele, um 2030 CO2-neutral zu sein. Wie das… weiterlesen
Smartes Fichtelgebirge (Quelle: Screenshot)Mehr Raum für disruptive Innovation bei der Entwicklung zur Smart City! 30.06.2020 - Ole Schilling über die Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung zur Smart City und neue Chancen für ländliche Räume durch digitale Transformation. weiterlesen