Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.

Bildquelle: 3000ad/iStock/GettyImagesPlus

Das Thema Stadt von morgen wird präsentiert von:


In den Städten konzentrieren sich Kreativität, Innovation und Prosperität. Sie sind im globalen Wettbewerb der Standorte die Zentren der Wissenschaft und der Industrie in Deutschland. Hier finden sich kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Progression. Wie sich die Gesellschaft verändert, tun es auch die Städte. Und so, wie sich Städte wandeln, tut es die Stadtgesellschaft. Was sich in den Städten abspielt, weist in die Zukunft. Stadtentwicklungsstrategien und -konzepte veranlassen nicht nur urbane Transformationsprozesse, sondern treffen gleichzeitig Aussagen darüber, wie Menschen in ihrer Stadt von Morgen leben wollen.

Städte, die an ihrer Zukunft arbeiten, arbeiten gleichzeitig am Entwurf der gesellschaftlichen Realität von Morgen. Sie widmen sich beispielsweise drängenden Infrastrukturfragen – und dabei nicht nur den naheliegenden Aspekten der Mobilität wie dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund vom Öffentlichen Personennahverkehr bis zum Fahrradweg und dem Carsharing. Sie gehen gedanklich mehrere Schritte weiter und entwickeln Visionen. Sie beschäftigen sich mit der Mobilität von Morgen: mit Elektromobilität, mit dem autonomen Fahren, mit Lufttaxis, Drohnen und allgemein mit der Urban Air Mobility, also Luftmobilität.

googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1584702667476-0‘); });

Städte als Reallabor

Städte werden damit zum Reallabor, zum Testfeld für die Industrie, mit der sie bei der Entwicklung neuer Lösungen kooperieren. Die Stadt von Morgen ist also gleichzeitig Treiber für technologischen Fortschritt. Sie hat die öffentliche Daseinsvorsorge für ihre Bürger im Blick, denkt aber auch an die von Morgen. Gemeinsam mit kommunalen Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken arbeitet sie an innovativen Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung von Morgen.

Oder an der Digitalisierung: Die Smart City digitalisiert nicht nur Verwaltungsprozesse und Bürgerservices, sondern sie entwickelt auch eigene, neue Lösungen und Anwendungen oder trägt dazu bei. Dabei vernetzt sie sich mit anderen Städten, lernt von ihnen und schafft so regionale und grenzüberschreitende, neue Verbünde.

Lebensqualität als Maßstab

Bei dem Vorhaben, die Stadt von Morgen zu gestalten, ist der mögliche Gewinn an Lebensqualität für ihre Bürger der entscheidende Maßstab. Eine vorausschauende Stadtpolitik erkennt das wachsende Bedürfnis der Bürger, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten, und schafft auf der Basis von Kommunikationstechnologien neue demokratische Dialog- und Beteiligungsformate. Dabei möglicherweise auftretende Zielkonflikte wägt sie ab, diskutiert diese mit der Bürgerschaft und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen darüber.

Denn die Stadt von Morgen ist eine demokratischer, ökologischer und nachhaltiger agierende. Zukunftsweisende städtebauliche Konzepte beinhalten die Bedürfnisse einer Green City, also einer Grünen Stadt mit einer die urbanen Facetten ausgleichenden grünen Infrastruktur, genauso wie die der Smart City. Sie zieht die Auswirkungen des Klimawandels in Kalkül und setzt ihnen eine verantwortungsbewusste ökologische Stadtentwicklung entgegen. Sie sorgt für soziale Ausgewogenheit und eine aufgeklärte Diskussionskultur in der Stadtgesellschaft.

Fazit: Die Stadt von Morgen beginnt mit dem, was OBM heute tun.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Nimmt das Flugtaximodell "SkyCab" in Aachen unter die Lupe: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (Quelle: BMVI)Aachen hebt das Zukunftspotential von Drohnen und Flugtaxis 19.02.2020 - Die Stadt Aachen widmet sich der Luftmobilität und beteiligt sich an diesbezüglichen Forschungsprojekten. Das Verkehrsministerium fördert die Aktivitäten. weiterlesen
Diskussion über die Unifusion: OBM Thomas Hirsch aus Landau (rechts) mit dem Landauer Beigeordneten und Universitätsdezernenten Lukas Hartmann (links) sowie der städtischen Universitätsbeauftragten Hannah Trippner. (Quelle: Stadt Landau) OBM Hirsch legt mit Kritik an Uniplänen nach 18.02.2020 - Der Landauer OBM Thomas Hirsch kritisiert das Land in Sachen Unifusion. Das Land möchte die Technische Universität Rheinland-Pfalz schaffen. weiterlesen
OBM Dirk Hilbert aus Dresden (Quelle: Landeshauptstadt Dresden/Michael Schmidt)OBM zum Brexit: Dresden vertieft Verbindungen 18.02.2020 - Was macht der Brexit mit unseren Städten? Dresdens OBM Dirk Hilbert baut auf die verbindende Kraft der Städte und die… weiterlesen
OBM Ulrich Markurth aus Braunschweig (Quelle: Stadt Braunschweig/Andreas Greiner-Napp)OBM zum Brexit: Braunschweig und ihre Partnerstadt 17.02.2020 - Was macht der Brexit mit unseren Städten? Braunschweigs OBM Ulrich Markurth glaubt, dass die deutsch-britischen Verbindungen auf kommunaler Ebene wachsen. weiterlesen
Sanierungsbedürftig: Die Hochstraßen in Ludwigshafen sind eine wichtige Verkehrsader der Metropolregion Rhein-Neckar. (Quelle: Stadt LUdwigshafen/Joachim Werkmeister)Warum Jutta Steinruck erleichtert ist 14.02.2020 - Der Bundesrat hat dem Planungsbeschleunigungsgesetz zugestimmt. Für Städte kann dies wichtige Infrastrukturprojekte erleichtern. Beispiel Ludwigshafen. weiterlesen
Die "Rhein Ruhr City"-Initiative präsentiert ihre Olympia-Pläne der Landesregierung. (Quelle: Land Nordrhein-Westfalen/Andrea Bowinkelmann)Die „Rhein Ruhr City“ geht in Richtung Olympia 13.02.2020 - Falls sich der DOSB für Olympia 2032 bewirbt, kommt die "Rhein Ruhr City" zum Zug. Die Initiative will mehr als… weiterlesen
Mit dem Open Data Portal Metropole Ruhr können Bürger auch mobil und von unterwegs auf kommunale Daten aus der Stadt Recklinghausen zugreifen. (Quelle: Stadt Recklinghausen)Open-Data-Strategie für die Smart City 13.02.2020 - Ruhr-Städte entwickeln zusammen eine Open-Data-Plattform. Die Bereitstellung öffentlicher Daten soll gesellschaftliche Progression und Teilhabe begünstigen. weiterlesen
USB-Stick (Quelle: Andreas Erb)Der smarte Weg zur digitalen Stadt 12.02.2020 - Der Städtetag fordert bei der Digitalisierung klärende Unterstützung vom Bund. Zudem bedürfe es in Städten einer hohen Sensibilität beim Umgang… weiterlesen
Installiert die Roadside Unit für autonomes Fahren an einer Ampel in Stuttgart: Jochen Hutt, rechts (Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart/Thomas Hörner)„Wir machen die Straße digital“ 12.02.2020 - Stuttgart kommt dem autonomen Fahren näher. Roadside Units sollen die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur ermöglichen. weiterlesen
OBM Wolfram Leibe aus Trier (Quelle: Stadt Trier)OBM zum Brexit: Trier und die Nähe zu Luxemburg 12.02.2020 - Was macht der Brexit mit unseren Städten? Trier könnte aufgrund seiner Nähe zum Finanzstandort Luxemburg ein zusätzliches Wachstum erfahren. weiterlesen