Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.

Bildquelle: 3000ad/iStock/GettyImagesPlus

Das Thema Stadt von morgen wird präsentiert von:


In den Städten konzentrieren sich Kreativität, Innovation und Prosperität. Sie sind im globalen Wettbewerb der Standorte die Zentren der Wissenschaft und der Industrie in Deutschland. Hier finden sich kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Progression. Wie sich die Gesellschaft verändert, tun es auch die Städte. Und so, wie sich Städte wandeln, tut es die Stadtgesellschaft. Was sich in den Städten abspielt, weist in die Zukunft. Stadtentwicklungsstrategien und -konzepte veranlassen nicht nur urbane Transformationsprozesse, sondern treffen gleichzeitig Aussagen darüber, wie Menschen in ihrer Stadt von Morgen leben wollen.

Städte, die an ihrer Zukunft arbeiten, arbeiten gleichzeitig am Entwurf der gesellschaftlichen Realität von Morgen. Sie widmen sich beispielsweise drängenden Infrastrukturfragen – und dabei nicht nur den naheliegenden Aspekten der Mobilität wie dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund vom Öffentlichen Personennahverkehr bis zum Fahrradweg und dem Carsharing. Sie gehen gedanklich mehrere Schritte weiter und entwickeln Visionen. Sie beschäftigen sich mit der Mobilität von Morgen: mit Elektromobilität, mit dem autonomen Fahren, mit Lufttaxis, Drohnen und allgemein mit der Urban Air Mobility, also Luftmobilität.

googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1584702667476-0‘); });

Städte als Reallabor

Städte werden damit zum Reallabor, zum Testfeld für die Industrie, mit der sie bei der Entwicklung neuer Lösungen kooperieren. Die Stadt von Morgen ist also gleichzeitig Treiber für technologischen Fortschritt. Sie hat die öffentliche Daseinsvorsorge für ihre Bürger im Blick, denkt aber auch an die von Morgen. Gemeinsam mit kommunalen Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken arbeitet sie an innovativen Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung von Morgen.

Oder an der Digitalisierung: Die Smart City digitalisiert nicht nur Verwaltungsprozesse und Bürgerservices, sondern sie entwickelt auch eigene, neue Lösungen und Anwendungen oder trägt dazu bei. Dabei vernetzt sie sich mit anderen Städten, lernt von ihnen und schafft so regionale und grenzüberschreitende, neue Verbünde.

Lebensqualität als Maßstab

Bei dem Vorhaben, die Stadt von Morgen zu gestalten, ist der mögliche Gewinn an Lebensqualität für ihre Bürger der entscheidende Maßstab. Eine vorausschauende Stadtpolitik erkennt das wachsende Bedürfnis der Bürger, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten, und schafft auf der Basis von Kommunikationstechnologien neue demokratische Dialog- und Beteiligungsformate. Dabei möglicherweise auftretende Zielkonflikte wägt sie ab, diskutiert diese mit der Bürgerschaft und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen darüber.

Denn die Stadt von Morgen ist eine demokratischer, ökologischer und nachhaltiger agierende. Zukunftsweisende städtebauliche Konzepte beinhalten die Bedürfnisse einer Green City, also einer Grünen Stadt mit einer die urbanen Facetten ausgleichenden grünen Infrastruktur, genauso wie die der Smart City. Sie zieht die Auswirkungen des Klimawandels in Kalkül und setzt ihnen eine verantwortungsbewusste ökologische Stadtentwicklung entgegen. Sie sorgt für soziale Ausgewogenheit und eine aufgeklärte Diskussionskultur in der Stadtgesellschaft.

Fazit: Die Stadt von Morgen beginnt mit dem, was OBM heute tun.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Sensornetz (Quelle: Stadt Darmstadt)Umweltsensoren für intelligente Mobilität 12.02.2020 - Darmstadt arbeitet mit einem Echtzeitrechner an der digitalen Steuerung des Verkehrs. Darin bezieht die Stadt neue Umweltsensoren ein. weiterlesen
Bei den Dreharbeiten für ein Video der gemeinsamen Imagekampagne der Europastadt Görlitz/Zgorzelec: OBM Octavian Ursu und Amtskollege Rafal Gronicz (Quelle: Stadt Görlitz).OBM zum Brexit: Görlitz als Europastadt 11.02.2020 - Was macht der Brexit mit unseren Städten? In Görlitz versucht man, ihn für das eigene Image als deutsch-polnische Europastadt Görlitz/Zgorzelec… weiterlesen
Unterzeichneten die Absichtserklärung, zur touristischen Destination FrankfurtRheinMain werden zu wollen: OBM Claus Kaminsky (Hanau), Bürgermeister Peter Freier (Offenbach), Landrat Thomas Will (Groß-Gerau), OBM Peter Feldmann (Frankfurt), Landrat Oliver Quilling (Offenbach), Landrat Jan Weckler (Wetterau); von links. (Quelle: Stadt Offenbach am Main/TCF)Tourismus kennt keine Grenzen 11.02.2020 - In Frankfurt verabreden hessische Städte und Kreise eine verstärkte Kooperation im Tourismus. Die interkommunale Zusammenarbeit kann beispielgebend sein. weiterlesen
Demo für Luftreinheit und Dieselfahrverbote 2017 in Stuttgart (Quelle: Deutsche Umwelthilfe/Wolfgang Rueter)Stuttgarter Gemeinderat setzt Akzente in der Mobilitätsdebatte 06.02.2020 - Der Stuttgarter Gemeinderat stimmt Diesel-Fahrverboten zu. Gleichzeitig macht er dem Land konzeptionelle Vorschläge in Sachen Mobilität. weiterlesen
In stilechter Radfahrerkluft beim Spatenstich für den Radschnellweg Ruhr in Bochum mit Minister Hendrik Wüst und OBM Thomas Eiskirch (Quelle: Stadt Bochum)„Qualitätsschub für den Radverkehr im Ruhrgebiet“ 06.02.2020 - Der Radschnellweg Ruhr ist Vorbild für eine überörtliche Fahrradinfrastruktur. Heute nahm OBM Thomas Eiskirch dafür den Spatenstich in Bochum vor. weiterlesen
Wer hat die Kontrolle über Software und Daten? Das BIld zeigt die Control-Taste einer Computertastatur. (Quelle: Andreas Erb)Wie eine Stadt der Dominanz von Softwaregiganten begegnet 04.02.2020 - Dortmund widmet sich pionierhaft der Freien Software. Damit will sich die Stadt herstellerunabhängiger machen. Warum, erklärt Christian Nähle von Do-FOSS. weiterlesen
Steht für Brutalismus: das Rathaus in Aalen (Quelle: Stadt Aalen)Die Sanierung eines Rathauses bedarf einer Haltung 31.01.2020 - Mit einer Ausstellung macht die Stadt Aalen auf ihr Rathaus im Stil des Brutalismus aufmerksam. OBM Rentschler fordert Respekt vor… weiterlesen
OBM Marcel Philipp aus Aachen (Quelle: Stadt Aachen/Carl Brunn)Die Stadt Aachen arbeitet am Einsatz von Flugtaxis 30.01.2020 - Aachen wird zum Standort für Luftmobilität. Am Montag präsentiert das Projekt "SkyCab" erste Ergebnisse. OBM Marcel Philipp über "Urban Air… weiterlesen
Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags Helmut Dedy (Quelle: Deutscher Städtetag/Laurence Chaperon)Planungssicherheit für Städte in der Verkehrswende 30.01.2020 - Der Deutsche Städtetag begrüßt die Novelle der Gemeindeverkehrsfinanzierung. Gleichzeitig mahnt er die Bundesländer zu Engagement. weiterlesen
OBM Markus Lewe mit Fahrrad auf dem Lambertikirchplatz in Münster (Quelle: Stadt Münster/Britta Roski)Städtetag fordert mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer 29.01.2020 - Der Deutsche Städtetag fordert mehr Schutz für Radfahrer und Fußgänger. Dabei regt er auch ein generelles Tempo-30-Limit in Städten an. weiterlesen