Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.

Bildquelle: 3000ad/iStock/GettyImagesPlus

Das Thema Stadt von morgen wird präsentiert von:


In den Städten konzentrieren sich Kreativität, Innovation und Prosperität. Sie sind im globalen Wettbewerb der Standorte die Zentren der Wissenschaft und der Industrie in Deutschland. Hier finden sich kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Progression. Wie sich die Gesellschaft verändert, tun es auch die Städte. Und so, wie sich Städte wandeln, tut es die Stadtgesellschaft. Was sich in den Städten abspielt, weist in die Zukunft. Stadtentwicklungsstrategien und -konzepte veranlassen nicht nur urbane Transformationsprozesse, sondern treffen gleichzeitig Aussagen darüber, wie Menschen in ihrer Stadt von Morgen leben wollen.

Städte, die an ihrer Zukunft arbeiten, arbeiten gleichzeitig am Entwurf der gesellschaftlichen Realität von Morgen. Sie widmen sich beispielsweise drängenden Infrastrukturfragen – und dabei nicht nur den naheliegenden Aspekten der Mobilität wie dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund vom Öffentlichen Personennahverkehr bis zum Fahrradweg und dem Carsharing. Sie gehen gedanklich mehrere Schritte weiter und entwickeln Visionen. Sie beschäftigen sich mit der Mobilität von Morgen: mit Elektromobilität, mit dem autonomen Fahren, mit Lufttaxis, Drohnen und allgemein mit der Urban Air Mobility, also Luftmobilität.

googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1584702667476-0‘); });

Städte als Reallabor

Städte werden damit zum Reallabor, zum Testfeld für die Industrie, mit der sie bei der Entwicklung neuer Lösungen kooperieren. Die Stadt von Morgen ist also gleichzeitig Treiber für technologischen Fortschritt. Sie hat die öffentliche Daseinsvorsorge für ihre Bürger im Blick, denkt aber auch an die von Morgen. Gemeinsam mit kommunalen Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken arbeitet sie an innovativen Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung von Morgen.

Oder an der Digitalisierung: Die Smart City digitalisiert nicht nur Verwaltungsprozesse und Bürgerservices, sondern sie entwickelt auch eigene, neue Lösungen und Anwendungen oder trägt dazu bei. Dabei vernetzt sie sich mit anderen Städten, lernt von ihnen und schafft so regionale und grenzüberschreitende, neue Verbünde.

Lebensqualität als Maßstab

Bei dem Vorhaben, die Stadt von Morgen zu gestalten, ist der mögliche Gewinn an Lebensqualität für ihre Bürger der entscheidende Maßstab. Eine vorausschauende Stadtpolitik erkennt das wachsende Bedürfnis der Bürger, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten, und schafft auf der Basis von Kommunikationstechnologien neue demokratische Dialog- und Beteiligungsformate. Dabei möglicherweise auftretende Zielkonflikte wägt sie ab, diskutiert diese mit der Bürgerschaft und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen darüber.

Denn die Stadt von Morgen ist eine demokratischer, ökologischer und nachhaltiger agierende. Zukunftsweisende städtebauliche Konzepte beinhalten die Bedürfnisse einer Green City, also einer Grünen Stadt mit einer die urbanen Facetten ausgleichenden grünen Infrastruktur, genauso wie die der Smart City. Sie zieht die Auswirkungen des Klimawandels in Kalkül und setzt ihnen eine verantwortungsbewusste ökologische Stadtentwicklung entgegen. Sie sorgt für soziale Ausgewogenheit und eine aufgeklärte Diskussionskultur in der Stadtgesellschaft.

Fazit: Die Stadt von Morgen beginnt mit dem, was OBM heute tun.

Aktuelle Beiträge zum Thema Stadt von morgen

Deutscher Städtetag (Quelle: Stadt Mönchengladbach)Deutscher Städtetag tagt in Mönchengladbach 28.01.2020 - Der Deutsche Städtetag befasst sich in Mönchengladbach unter anderem mit der Zukunft der kommunalen Krankenhäuser, Mobilitäts- und Strukturfragen. weiterlesen
OBM Jochen Partsch aus Darmstadt bei der Neujahrsrede 2020 (Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt).OBM Partsch fordert „Green New Deal“ der Weltwirtschaft 20.01.2020 - Der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch fordert eine globale Initiative für den Klimaschutz und weist auf die Rolle der Städte dafür… weiterlesen
Untersuchen das Potential von Freier Software und Offenen Standards für die Stadtverwaltung, von links: Dennis Nitschke, Jörg Zilian (Dortmunder Systemhaus), Till Schäfer (Do-FOSS), Personaldezernent Christian Uhr, Christian Nähle (Do-FOSS) (Quelle: Stadt Dortmund/Torsten Tullius).Stadt Dortmund möchte Freie Software nutzen 15.01.2020 - Die Stadt Dortmund möchte ihre Abhängigkeit von einzelnen IT-Firmen reduzieren und untersucht das Potential von Freier Software für die Verwaltung. weiterlesen
Beim Spatenstich für das Hamburger Fahrradparkhaus, von links: der Umweltdezernent Michael Bigdon aus dem Bezirk Hamburg-Nord, die Hamburger Radverkehrskoordinatorin Kirsten Pfaue, Verkehrsstaatsrat Andreas Rieckhof und Jan Krampe, Geschäftsführer der P+R-Betriebsgesellschaft. (Quelle Hamburger Hochbahn AG)Erstes Fahrradparkhaus in Hamburg 09.01.2020 - Hamburg errichtet sein erstes Fahrradparkhaus. Es soll den ÖPNV mit dem Radverkehr vernetzen. International haben deutsche Metropolen hier Aufholbedarf. weiterlesen
Mannheimer OBM Peter Kurz (Quelle: Stadt Mannheim/Andreas Henn)Nachhaltigkeit als Antwort auf die Klimakrise 08.01.2020 - Der Mannheimer OBM Peter Kurz fordert urbanes Engagement gegen die Klimakrise. Nachhaltige Politik müsse dabei Spaltungstendenzen entgegenwirken. weiterlesen
Mobilität: Wie Städte die Verkehrswende gestaltenMobile Bäume 18.04.2019 - In Recklinghausen übernehmen mobile Bäume zukünftig Verkehrs- und Sicherheitsaufgaben. weiterlesen
Mobilität: Wie Städte die Verkehrswende gestaltenFreies Parken für E-Autos 18.04.2019 - Rostock fördert Elektrofahrzeuge durch kostenloses Parken. weiterlesen
Die Digitalisierung der Verwaltung und der öffentlichen Daseinsvorsorge ist Zukunftsthema in Städten. Oft sind Stadtwerke darin involviert.Interkommunales Digital-Netzwerk 18.04.2019 - In Rheinland-Pfalz bildet sich ein Städtenetzwerk, das die Digitalisierung in Kommunen vorantreiben will. weiterlesen
Global Cities: Wie Städte international an Relevanz gewinnenHirsch goes Social Media 17.04.2019 - Der Landauer OBM Thomas Hirsch bietet eine „Digitale Sprechstunde“ über soziale Medien an. weiterlesen
Mobilität: Wie Städte die Verkehrswende gestaltenGemeinsam für eine Mobilität der Zukunft 16.04.2019 - Zehn Städte und Gemeinden im Ortenaukreis arbeiten vernetzt an Mobilitätslösungen. Die interkommunale Kooperation ist modellhaft. weiterlesen