Der neue „KfW Award Leben“ prämiert Impulsprojekte für die Stadt der Zukunft. Worum‘s geht, erklärt Michael Kemper. Die Bewerbungsfrist läuft.

Ein neuer Preis zeichnet Ideen für die Stadt von morgen aus: Mit dem „KfW Award 2022 Leben“ prämiert die KfW Bankengruppe progressive Projekte von Städten. Er richtet sich an Kommunen jeder Größe und an kommunale Unternehmen. Bewerbungen werden online bis zum 15. März entgegengenommen. Die Preisvergabe findet im Juni statt. Worum es beim Preis genau geht, warum sich die KfW der urbanen Transformation widmet und welche Rolle urbane Innovation für die Gesellschaft spielt, erklärt Michael Kemper, bei der KfW Bankengruppe Projektleiter des Awards.

Projekte mit „hoher gesellschaftlichen Relevanz“

Michael Kemper (Quelle: KfW/Thorsten Futh)

Michael Kemper (Quelle: KfW/Thorsten Futh)

#stadtvonmorgen: Herr Kemper, die KfW Bankengruppe schreibt mit dem „KfW Award Leben“ einen neuen Preis aus, der innovative Projekte von Städten prämiert. Um welche Themen geht es genau?

Michael Kemper: Mit dem „KfW Award Leben“ verleiht die KfW 2022 erstmals Preise in den Kategorien „Bildung“, „energetische Stadtsanierung“ und „soziales und bezahlbares Wohnen“. Wir suchen kommunale Projekte, die auf die Digitalisierung von Bildungseinrichtungen abzielen, sich mit innovativen und sozialen Wohnbauprojekten beschäftigen und das Thema Nachhaltigkeit behandeln.

#stadtvonmorgen: In welchem Kontext begreifen Sie die Themen?

Michael Kemper: Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. Aber wie stemmen Städte diesen Bevölkerungszuwachs – und wie bleiben sie lebenswert? Hier setzt der KfW Award Leben an. Bei der Wahl der Kategorien war uns wichtig, dass diese eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben. Während 2022 zum Beispiel digitale Bildung und bezahlbares Wohnen im Mittelpunkt stehen, könnten es im nächsten Jahr Themen sein wie Smart City, Kreislaufwirtschaft oder die Wiederbelebung der Innenstädte.

Kommunales Engagement entscheidend für Lebensqualität

#stadtvonmorgen: Warum widmet sich die KfW mit dem Preis überhaupt der urbanen Transformation?

Michael Kemper: Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit umfasst alle Lebensbereiche. Die Kommunen spielen hier eine besonders wichtige Rolle, denn sie erfüllen Aufgaben, die für die Menschen unverzichtbar sind, wenn sie ihren Alltag gut bewältigen wollen. Zugleich sind sie identifikationsstiftende Gemeinwesen, die das soziale Miteinander ganz wesentlich tragen und prägen. Diese Funktion der Kommunen ist von zentraler Bedeutung, denn die angestrebte Transformation ist mit hohen Investitionen und langfristigen Weichenstellungen verbunden, über die sich die Bürgerinnen und Bürger konstruktiv auseinandersetzen müssen.

#stadtvonmorgen: Mit dem Preis lenken Sie ein Schlaglicht auf die Debatte um urbane Zukunftsthemen, rücken diesbezügliche Vorbilder in den Blickpunkt. Wie wollen Sie als KfW, wie will der Preis in diesem Zusammenhang debattenprägend wirken?

Michael Kemper: Zum einen möchten wir mit diesem Preis auf gesellschaftlich relevante Themen aufmerksam machen. Darüber hinaus möchten wir aber auch Impulse liefern für übertragbare Lösungsansätze. Wie gestalten wir unsere Zukunft? Wie gehen wir mit Wohnraum und Umwelt um? Es gibt hierzu bereits inspirierende Ansätze – die wollen wir zeigen, öffentlich würdigen und als mögliche Modelle präsentieren.

#stadtvonmorgen: Wie stellen Sie sich die Zukunft des Awards vor: Bleibt es bei einer Vergabe, oder soll der Preis zu einer wiederkehrenden Institution in der kommunalen Familie werden?

Michael Kemper: Das Konzept des Awards ist so ausgelegt, dass es den Preis noch viele Jahre geben könnte. Ob der Preis jedoch zu einer wiederkehrenden Institution wird, hängt stark von der Qualität der Bewerber und der Akzeptanz in Politik und Gesellschaft ab. Wir würden uns sehr darüber freuen, hoffen auf viele spannende Bewerbungen und eine erfolgreiche Premiere.

Info

Weitere Informationen zum KfW Award 2022 Leben gibt es im Internet hier auf der Seite zur Preisvergabe. Dort können auch Bewerbungen um den Preis online abgegeben werden.

a.erb@stadtvonmorgen.de

Aktuelle Beiträge