Dresden, Stuttgart, Straßburg und Chmelnyzkyj schließen eine Kooperation. Sie dient der Ukrainehilfe und steht „für Frieden und Freiheit“.

Vier Städte aus drei Nationen geben zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine ein neues städtepartnerschaftliches Projekt bekannt. Die deutschen Städte Stuttgart und Dresden, die französische Stadt Straßburg und die ukrainische Stadt Chmelnyzkyj wollen in der trinationalen Kooperation zukünftig stärker zusammenarbeiten. Im Fokus steht, die Anstrengungen Stuttgarts, Dresdens und Straßburgs für die Ukrainehilfe zu koordinieren. „Diese Solidaritätspartnerschaft unterstreicht die zentrale und unverzichtbare Rolle der ukrainischen Kommunen, die an vorderster Front für den Schutz der Bevölkerung und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Dienstleistungen sorgen“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Städte.

An die lokalen Bedürfnisse angepasste Hilfe

„Dieses innovative Format der vierseitigen Partnerschaft gibt uns zeitnah die Möglichkeit, die ukrainische Bevölkerung auch vor Ort in ihrem Land und ganz konkret in der Stadt Chmelnyzkyj zu unterstützen“, sagt Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert. „Wir können zielgerichtet Hilfe anbieten, die sich an den lokalen Bedürfnissen orientiert.“ Zudem biete die vierseitige Solidaritätspartnerschaft die Möglichkeit, „gemeinsame Erfahrungen optimal zu nutzen“.

Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper spricht von einer „Quadriga für Frieden und Freiheit“, die Signalwirkung habe. „Auf dem Fundament der Zusammenarbeit der Städte wollen wir in eine gemeinsame Zukunft der Völker Europas gehen.“ Dabei ordnet die Straßburger Oberbürgermeisterin Jeanne Barseghian das gemeinsame Engagement auch in den Geist der deutsch-französischen Kooperation ein.

Ein „noch nie dagewesenes Format“

Das Zusammenwirken der Städte finde „in einem noch nie dagewesenen Format“ statt, sagt Oleksandr Symchyshyn, Oberbürgermeister von Chmelnyzkyj. Davon erhofft er sich neue Möglichkeiten, was diplomatische und materielle Unterstützung betrifft. „Wir sind fest entschlossen, Mitglieder einer großen europäischen Familie zu werden und sind von unserer gemeinsamen Zukunft nach dem Sieg im Krieg überzeugt.“

Die in der Westukraine gelegene Stadt Chmelnyzkyj hat rund 300.000 Einwohner. Für ihr europäisches und internationales Engagement sowie ihren Einsatz für Bürgerbeteiligung, Ökologie und sozialen Wandel wurde sie von der Parlamentarischen Versammlung des Europarats 2021 mit dem Europapreis ausgezeichnet. Das offizielle Partnerschaftsabkommen zwischen den vier Städten soll bis zum Sommer unterzeichnet sein. Zuvor sollen die jeweiligen Stadtparlamente der neuen Kooperation zustimmen.

a.erb@stadtvonmorgen.de

Aktuelle Beiträge