Strukturen werden erhalten, Bevölkerungsgruppen eingebunden und damit Orte der Identifikation und Integration geschaffen – im Fazit der Herausgeber Julian Wékel und David Ohnsorge vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) liest sich die Rückschau auf die gesammelten Praxisbeispiele wie eine Handlungsanleitung für die erfolgreiche Quartiersentwicklung. Gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden (DST und DStGB) sowie dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hatte das ISW zur Einreichung von Fallbeispielen erfolgreicher Quartiersentwicklung aufgerufen. Aus ihnen und einigen grundlegenden Beiträgen ist die Studie „Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung – Neue Materialien zur Planungskultur“ entstanden. Die 42 Beispiele in acht Themenclustern „zeigen die große Bandbreite der zu behandelnden Herausforderungen“, schreiben die Autoren mit Blick auf das Idealbild der „nutzungsgemischten, dichten, sozialen Stadt“.
Vielfalt möglicher Lösungswege
Nutzen Sie alle Vorteile von stadtvonmorgen.de – mit nur einem Konto.
#svm Nutzerkonto
Kostenlos
- Exklusive Artikel: Alle verfügbaren Mitschnitte und Präsentationen frei zugänglich
- Weitere Nutzerkonto-Vorteile: E-Magazin-Archiv, #svm-Newsletter, Lesefunktionen