Home Mobilität Bayreuth stellt den Nahverkehr neu auf

Bayreuth stellt den Nahverkehr neu auf

0
Bayreuth stellt den Nahverkehr neu auf
Bayreuth will die Busanbindung im Nahverkehr verbessern (Quelle: Val Thoermer - stock.adobe.com)

Mit der Verabschiedung eines Nahverkehrsplans durch den Stadtrat stellt die oberfränkische Stadt Bayreuth „die Weichen für einen zukunftsorientierten und attraktiven öffentlichen Personennahverkehr“. Dazu entwickelte sie unter Beteiligung der städtischen Verkehrsbetriebe, von Verkehrsdienstleistern und Verbänden eine ausführliche Darstellung der Bestandsaufnahme, der Schwachstellenanalyse und des Maßnahmenpakets für den städtischen Nahverkehr. Auf 92 Seiten dokumentiert der daraus entstandene Nahverkehrsplan zudem die verwendeten Karten und Auswertungen der Verbindungen.

Verlagerung im Nahverkehr

Als Zielvorgaben nimmt sich die Stadt die Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (MIV) ohne Mobilitätseinschränkungen, die Verlagerung des Verkehrsaufkommens auf den Umweltverbund sowie die stadt-, raum- und umweltverträglichere Gestaltung des notwendigen MIV vor. „Mit dem Nahverkehrsplan setzen wir ein klares Zeichen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird und gleichzeitig den Umwelt- und Klimaschutz stärkt“, fasst Oberbürgermeister Thomas Ebersberger den Ansatz zusammen.

Verbesserung der Anbindung

Die Stadt will den Nahverkehr weiterentwickeln, die Anbindung auf einigen Busstrecken insbesondere in die umgebende Region, den Übergang zum Rad- und Fußverkehr sowie die Barrierefreiheit verbessern. Zum letzten Punkt hatten das Stadtplanungsamt und die Stabsstelle Strukturentwicklung die Anregungen von Vertretern der mobilitätseingeschränkten Personengruppen aufgenommen. Allerdings stellt die Stadt die Maßnahmen unter einen Finanzierungsvorbehalt. Zunächst wurden Prüfaufträge erteilt, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen.

Einbindung in die regionale Planung

Der Nahverkehrsplan der Stadt Bayreuth wirkt sich auch auf die Planungen des umgebenden Landkreises aus. Die von beiden Plänen betroffenen Strecken werden daher in enger Abstimmung entwickelt. Zudem will die Stadt laut Plan „Potentiale für eine Verlängerung des Stadtverkehrs in den Landkreis Bayreuth“ prüfen. Ortsteile im Umland der Stadt sollen integriert werden. Für bestimmte Korridore können Vorrangschaltungen eingerichtet und weitere Park-and-Ride-Anlagen gebaut werden. Die Stadt Bayreuth ist mit rund 75.000 Einwohnern Zentrum des sie umgebenden Landkreises, der rund 105.000 Einwohner zählt.

Gunther Schilling ist Verantwortlicher Redakteur Public Sector mit Schwerpunkt „#stadtvonmorgen“. Dort schreibt er insbesondere über die Themen Digitalisierung und kommunale Unternehmen. Der Diplom-Volkswirt ist seit 1990 als Redakteur in der F.A.Z.-Verlagsgruppe tätig. Das Team von „#stadtvonmorgen“ verstärkt Gunther Schilling seit Januar 2022. Zuvor war er Leitender Redakteur des Außenwirtschaftsmagazins „ExportManager“.

Previous article Verpackungsteuer oder Mehrwegoffensive?
Next article „Die Bedrohung durch Atomwaffen ist Realität“
Gunther Schilling ist Verantwortlicher Redakteur Public Sector mit Schwerpunkt „#stadtvonmorgen“. Dort schreibt er insbesondere über die Themen Digitalisierung und kommunale Unternehmen. Der Diplom-Volkswirt ist seit 1990 als Redakteur in der F.A.Z.-Verlagsgruppe tätig. Das Team von „#stadtvonmorgen“ verstärkt Gunther Schilling seit Januar 2022. Zuvor war er Leitender Redakteur des Außenwirtschaftsmagazins „ExportManager“.