Braunschweig verfolgt beim Ausbau der Elektromobilität ein klares Ziel: Bis 2026 sollen 400 zusätzliche Ladepunkte die E-Autos in der Stadt mit Strom versorgen. Dazu wurde ein Konzessionsvertrag mit dem örtlichen Energieversorger BS Energy geschlossen. Der Versorger hat sich darin verpflichtet, bis Ende 2024 zusätzlich 200 Ladepunkte zu installieren. Bis Ende 2026 sind weitere 200 Ladepunkte vereinbart. Bei Bedarf sollen bis Ende 2028 noch 100 Ladepunkte dazukommen.
Neue Hypercharger in Betrieb
Ende Juli nahm BS Energy für die Stadt weitere sechs Ladepunkte mit bis zu 150 kW in Betrieb. Damit waren zum 1. August 142 Ladepunkte verfügbar. Die sogenannten Hypercharger ermöglichen in der Regel eine Ladezeit von einer halben Stunde. „Die Hypercharger gehören zum flächendeckenden Ausbau der klimafreundlichen Elektromobilität in Braunschweig und sind somit Teil der Infrastruktur, die die Verkehrswende in unserer Stadt weiter voranbringt”, sagt Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer zur Inbetriebnahme.
Insgesamt gibt es nach Angaben der Stadt bislang rund 530 öffentlich zugängliche Ladepunkte verschiedener Anbieter. Die Ladekapazität reicht von 3,7 kW für das langsame Laden an Laternen über 22 kW an AC-Normalladesäulen und 50 kW an DC-Schnellladesäulen bis zu 150 kW an den neuen Hyperchargern. „Gerade in Gebieten mit hochverdichtetem Wohnraum stellen Hypercharger eine gute Lösung dar, da dort in der Regel keine eigenen Wallboxen installiert werden können“, erläutert Volker Lang, Vorstandsmitglied bei BS Energy.
Pilotprojekt Laternenladen
Weitere 17 Ladepunkte hat die Shell-Tochter Ubitricity Anfang August im Rahmen des Pilotprojekts Laternenladen an Straßenlaternen installiert. Dort parkende E-Autos können über Nacht mit einer Kapazität von 3,7 kW aufgeladen werden. Die Ladepunkte sind mit smarten netzseitigen Zählern ausgestattet und können damit standortunabhängig abgelesen werden. Die BS Netz ist als Betreiber der Messstellen an dem Projekt beteiligt.
„Das Laternenladen eröffnet auch Bürgern, die keinen eigenen Stellplatz mit Wallbox haben, die Perspektive, auf ein Elektroauto umzusteigen“, hebt Braunschweigs Oberbürgermeister Thorsten Kornblum hervor. „Als niedrigschwelliges Angebot ergänzt es den öffentlichen Lademix um eine weitere Komponente und ist damit ein wichtiger Beitrag zur Mobilitätswende.“
Gunther Schilling ist Verantwortlicher Redakteur Public Sector mit Schwerpunkt „#stadtvonmorgen“. Dort schreibt er insbesondere über die Themen Digitalisierung und kommunale Unternehmen. Der Diplom-Volkswirt ist seit 1990 als Redakteur in der F.A.Z.-Verlagsgruppe tätig. Das Team von „#stadtvonmorgen“ verstärkt Gunther Schilling seit Januar 2022. Zuvor war er Leitender Redakteur des Außenwirtschaftsmagazins „ExportManager“.