Eine schrecklich smarte Familie

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Es ist nicht klar, was aus Al Bundy geworden wäre, wenn er nach den vier Touchdowns, die er einmal in einem einzigen Spiel seiner Football-Schulmannschaft erzielte, nicht Peggy geheiratet hätte. Er wäre wohl ein reicher Footballstar geworden und nicht der immer chronisch unzufriedene, notorisch nörgelnde und abgehalfterte Damenschuhverkäufer mit überkandidelter Ehefrau und zwei anstrengenden Sprösslingen, einer tumben Tochter und einem stets genervten Sohn. Die fiktive Familienbiografie der Bundys, deren Lebensmittelpunkt die Wohnzimmercouch ist, bietet Stoff für rund 260 Folgen der kultigen Serie „Eine schrecklich nette Familie“, einer der erfolgreichsten US-Familiensitcoms der 1990er Jahre.

„Smart City Family Lübeck“ entdeckt smarte Lösungen

Smart City Familiy Lübeck: die Schauspieler (Quelle: Hansestadt Lübeck)
Smart City Familiy Lübeck: die Schauspieler (Quelle: Hansestadt Lübeck)

Zwar würde sich die Hansestadt Lübeck die chauvinistischen Sprüche Al Bundys wohl nicht zu eigen machen. Doch die Idee einer Familienserie schon. Um ihre Innovationskraft in Sachen Smart City unter Beweis zu stellen und die Stadtgesellschaft auf den Weg der Digitalisierung mitzunehmen, hat sie sich nämlich ein Videoprojekt ausgedacht, das an das Format typischer Familienserien der 1990er Jahre angelehnt ist. Unter dem Titel „Smart City Family Lübeck“ hat die Stadt mehrere Clips produziert, die eine – im Gegensatz zu den Bundys idealtypisch inklusiv zusammengesetzte – Lübecker Familie zeigen. Darin hadert die Lübecker Smart-City-Familie auch nicht mit einer verpassten Footballkarriere oder grantelt beleidigend über die Fesseln der Ehe und übergewichtige Schwiegermütter, sondern entdeckt zukunftsweisende Lösungen für ihre Stadt.

Mit dem nach eigenen Angaben „in Deutschland wohl einzigartigen Videoprojekt“ möchte die Hansestadt ihren Bürgern die Neuerungen und Vorteile der Digitalisierung nahebringen. Die Reihe zeigt lebensweltliche Situationen, in denen digitale Anwendungen den Alltag der Familienmitglieder erleichtern. Dabei geht es etwa um die Installation „total cooler“ Balkonkraftwerke und um die Onlinebeantragung diesbezüglicher Fördermittel, um den Einsatz von Sensorik zur besseren Steuerung des Verkehrs oder um virtuelle Stadtrundgänge. Für die Videoreihe gab es 2023 zum Digitaltag ein Schauspielcasting: Alle Charaktere der fiktiven Smart-City-Familie werden von Lübecker Bürgern verkörpert.

Bürgerbeteiligung und Teilhabe an der Smart City

„Die Videos bringen den Sinn und den Mehrwert der Smart City anschaulich auf den Punkt und sagen mehr als lange Konzepte und Erklärungen“, beschreibt Lübecks Chief Digital Officer Stefan Ivens den Ansatz. „Dadurch ist die Videoreihe auch ein Projekt der Bürgerbeteiligung, das wir gemeinsam mit der Stadtgesellschaft konzipiert und umgesetzt haben.“ Es solle zur Teilhabe an der Digitalisierung beitragen. „Denn: Smart City gelingt nur gemeinsam“, sagt Ivens.

„Wir haben nicht nur einen Plan, wir haben sogar eine Strategie – und zwar eine gute“, meint etwa Serien-Oma Clara in einer Folge beim Plausch am Küchentisch. Dabei berichtet Oma Clara, wie die Autoabmeldung oder die Wohngeldbeantragung online funktionieren, wo es im Internet aktuelle Stadtinformationen auch zum Klimaschutz gibt oder welche Bedeutung die Digitalisierung des Hafens für die Lübecker Wirtschaft hat. In einer anderen Folge erzählt die Smart-City-Family-Oma ihrer Enkelin Käthe dann unter anderem von speziellen Internetschulungen für Senioren. Dabei sitzen Clara und Käthe übrigens auf der Couch im Wohnzimmer. Ein kleines bisschen wie Al Bundy.

Info

Die Videoserie „Smart City Family Lübeck“ ist hier auf der Webseite der Stadt Lübeck zu finden.

a.erb@stadtvonmorgen.de

Andreas Erb ist Redakteur im Public Sector des F.A.Z.-Fachverlags. Für die Plattform #stadtvonmorgen berichtet er über urbane Transformationsprozesse, die Stadtgesellschaft und die internationale Perspektive der Stadt. Seit 1998 ist der Kulturwissenschaftler als Journalist und Autor in verschiedenen Funktionen tätig, seit 2017 als Redakteur im F.A.Z.-Fachverlag.