Die Initiative „Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt“ geht in eine neue Runde. Städte, die daran teilnehmen wollen, können sich für die Projektphase im Jahr 2024 noch bis zum 31. Dezember bewerben. „Deutschland besser machen“ ist von der Körber-Stiftung initiiert. Es geht um Zukunftsideen für eine lebendige Stadt: Die Initiative begleitet über mehrere Monate lokale Projekte zur Bürgerbeteiligung von der Ideenfindung bis zur Umsetzung. Damit möchte sie demokratische Partizipation vor Ort fördern. Der Deutsche Städtetag unterstützt die Initiative.
„Deutschland besser machen“: Bürgerbeteiligung forcieren
Sie zielt auf die Idee einer „nachhaltigen, lebenswerten und sozialen Stadt“ ab. In diesem Geist möchte sie bürgerschaftliches Engagement für eine positive Stadtentwicklung stimulieren und setzt dafür auf den Austausch zwischen Kommunalverwaltung und den Akteuren der Stadtgesellschaft. Mit „Deutschland besser machen“ sollen vor Ort Beteiligungsprozesse starten, die in konkrete Vorhaben münden. Um die Teilnahme an der Initiative können sich Städte mit ihren sogenannten Zukunftsthemen in den Kategorien „Lokale Klimaprojekte“, „Lokale Projekte für jedes Alter“ und „Projekte für eine lebendige Innenstadt“ bewerben.
Die ausgewählten Städte bringen sich in einen definierten Prozess ein, der von Experten begleitet wird. Der reicht von der Ideenfindung in Bürgerworkshops, sogenannten Tischgesprächen, bis hin zum konkreten Projekt. In den Tischgesprächen ist die Stadtgesellschaft aufgerufen, ihre Ideen und Vorschläge zum städtischen Zukunftsthema einzubringen. Zentrale Projekte aus der Ideensammlung sollen dann in die Umsetzung gehen. Unter den Best Practises der Initiative sind aus den vergangenen Jahren unter anderem die Gründung einer Energiegenossenschaft, bürgerschaftliches Engagement zum Müllsammeln in der Stadt, die Anlage von Streuobstwiesen oder der Einsatz für urbane Gärten im Sinne einer grünen und sozialen Stadt.
Die Initiative „Deutschland besser machen“ startete im Jahr 2022 in den Städten Mannheim (Foto oben), Arnsberg, Kaufbeuren und Rendsburg. Insgesamt findet sie bislang in 16 Kommunen statt.
Info
Andreas Erb ist Redakteur im Public Sector des F.A.Z.-Fachverlags. Für die Plattform #stadtvonmorgen berichtet er über urbane Transformationsprozesse, die Stadtgesellschaft und die internationale Perspektive der Stadt. Seit 1998 ist der Kulturwissenschaftler als Journalist und Autor in verschiedenen Funktionen tätig, seit 2017 als Redakteur im F.A.Z.-Fachverlag.

