Gesucht: „Impulsgeber für Kommunen der Zukunft“

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Zum zweiten Mal schreibt die KfW Bankengruppe den „KfW Award Leben“ aus. Mit dem Preis prämiert die KfW nachhaltig handelnde Kommunen. Der KfW Award Leben wurde 2022 zum ersten Mal vergeben. Er würdigt Projekte in den Kategorien „Energie- und Wärmewende“, „Digitale Bildung“ sowie „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“. Darüber hinaus gibt es 2025 einen Sonderpreis, den die KfW zusammen mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) verleiht und der kommunales Engagement für Inklusion belohnt. Insgesamt steht ein Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro bereit. Bewerbungen sind bis zum 17. März online hier möglich.

Impulsgeber im Zeichen der Transformation

Mit der Preisvergabe möchte die KfW nach eigenen Angaben „Impulsgeber für Kommunen der Zukunft“ auszeichnen. Sie will nicht nur zukunftsträchtige Projekte prämieren und wertschätzen, sondern auch Vorbilder auf dem Weg der Transformation aufzeigen. „Der Klimawandel, die Digitalisierung sowie der demografische Wandel stellen unsere Städte und Kommunen vor enorme Herausforderungen. Es braucht innovative Konzepte und mutige Lösungen für die Kommunen von morgen“, begründet die KfW ihren Ansatz, das Schlaglicht auf diesbezügliches Engagement zu lenken.

Die Ausschreibung richtet sich sowohl an Kommunen als auch an kommunale Unternehmen. Bewerben können sich Kommunen jeder Größe. Ausgezeichnet werden Projekte, die im Sinne des Gemeinwohls auf die Verbesserung der Lebensqualität vor Ort abzielen. Die prämierten Fälle sollen als Erfolgsbeispiele in die Zukunft weisen und andere Kommunen inspirieren. Das Preisgeld verteilt sich auf die vier Kategorien: Der Gewinner erhält 5.000 Euro, das zweitplatzierte Projekt 3.000 Euro und das drittplatzierte 2.000 Euro. Das Geld geht an eine gemeinnützige, von der jeweiligen Kommune benannte Organisation.

KfW Award Leben in vier Kategorien

Der Award beschäftigt sich mit zentralen urbanen Herausforderungen: der Energiewende, dem Kampf gegen Wohnungsmangel und der Digitalisierung. Die Kategorie „Energie- und Wärmewende“ richtet sich an Projekte, die insbesondere unter Klimaschutzaspekten vorbildlich sind und etwa die Infrastruktur im Quartier besonders progressiv gestalten. Die Kategorie „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“ widmet sich zum einen dem Aspekt, hinsichtlich des Flächeneinsatzes intelligente, effiziente Wohnformate hervorzubringen, und zum anderen dem Aspekt, hinsichtlich der sozialen Dimension des Wohnraummangels bezahlbare Wohnlösungen zu schaffen. In der Kategorie „Digitale Bildung“ sind kommunale Projekte gesucht, mit denen Kommunen digitale Bildungsangebote voranbringen.

Mit dem Sonderpreis „Inklusion leben – Behindertensport vereint Kommunen“ nehmen die KfW und der DBS die kommunale Inklusionsarbeit in den Blick. Der Sonderpreis geht an herausragende Projekte, die die Teilhabe behinderter Menschen an den Sportangeboten ermöglichen beziehungsweise die Voraussetzungen dafür schaffen. Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine mit Experten besetzte Jury. Die Preisvergabe findet am 3. Juni beim Deutschen Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebunds in Berlin statt.

Info

Der KfW Award Leben wird 2025 zum zweiten Mal vergeben. Kommunen können sich bis zum 17. März online unter www.kfw.de/award bewerben. Hier gibt es auch weitere Infos zur Ausschreibung. Die Preisvergabe ist am 3. Juni beim Deutschen Kommunalkongress in Berlin.

Andreas Erb ist Redakteur im Public Sector des F.A.Z.-Fachverlags. Für die Plattform #stadtvonmorgen berichtet er über urbane Transformationsprozesse, die Stadtgesellschaft und die internationale Perspektive der Stadt. Seit 1998 ist der Kulturwissenschaftler als Journalist und Autor in verschiedenen Funktionen tätig, seit 2017 als Redakteur im F.A.Z.-Fachverlag.