„Die Innenstadt von morgen in Hanau“

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Um Ansiedlungen und Unternehmensgründungen in der Innenstadt zu fördern, führt die Stadt Hanau ein neues Ansiedlungsmodul ein: das sogenannte Gewächshaus. Hier finden Startups den Raum, niedrigschwellig und mit minimalem Risiko eine Verkaufsfläche zu belegen. Das Gewächshaus befindet sich in den Räumen der städtischen Marketing GmbH, die auch das Verkaufspersonal stellt.

Gewächshaus: Risiken für Startups reduzieren

Oft sei neben Raumkosten die Personalgewinnung in der Startphase eine Hürde für die Umsetzung neuer Ladenkonzepte, erklärt der Geschäftsführer der Hanau Marketing GmbH, Daniel Freimuth, gegenüber #stadtvonmorgen. Diese Risiken wolle man abfedern. Im Gewächshaus präsentiere man also wechselnd die Produkte junger Unternehmen auf einer gemeinsamen Verkaufsfläche. So schaffe man ihnen für die Laufzeit von bis zu einem halben Jahr eine Plattform. Im Idealfall zögen die Startups nach der Testphase in eigene Läden in der City, erklärt Freimuth die Idee.

Zu Beginn präsentieren sich 13 Jungunternehmen aus den Bereichen Mode, Kunsthandwerk und Kulinarik im Gewächshaus. Weitere fünf haben laut Freimuth bereits ihr Interesse an dem neuen Inkubationsraum bekundet.

Innovative Geschäftsmodelle ausprobieren

In Sachen Innenstadtentwicklung geht Hanau pionierhaft voran. Das Gewächshaus ordne sich in die Anstrengungen der Stadt, die Attraktivität und die Publikumsfrequenz ihres Zentrums zu erhalten, erklärt Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Es lade zum Entdecken ein und belebe mit seinen einzigartigen Angeboten den innerstädtischen Einzelhandel. Es mache innovative und zukunftsträchtige Geschäftsmodelle sichtbar: „Wir haben ab sofort die Innenstadt von morgen in Hanau.“

Info

Das neue #stadtvonmorgen-Magazin berichtet ausführlich über das Gewächshaus, die Ideen Hanaus für die Innenstadtentwicklung und zeigt, wie die Stadt Leerständen entgegenwirkt. Das E-Magazin erscheint exklusiv mit dem #stadtvonmorgen-Newsletter, Anmeldungen kostenfrei hier.

a.erb@stadtvonmorgen.de

Andreas Erb ist Redakteur im Public Sector des F.A.Z.-Fachverlags. Für die Plattform #stadtvonmorgen berichtet er über urbane Transformationsprozesse, die Stadtgesellschaft und die internationale Perspektive der Stadt. Seit 1998 ist der Kulturwissenschaftler als Journalist und Autor in verschiedenen Funktionen tätig, seit 2017 als Redakteur im F.A.Z.-Fachverlag.