Stadt von morgen

Stadt von morgen: Wie Städte in die Zukunft planen

Die deutschen Städte sind Treiber von Innovation und Progression. Ihre positive Entwicklung sorgt für Prosperität in Deutschland.

Weitere Informationen zum Thema

Städte, die an ihrer Zukunft arbeiten, arbeiten gleichzeitig am Entwurf der gesellschaftlichen Realität von Morgen. Sie widmen sich beispielsweise drängenden Infrastrukturfragen – und dabei nicht nur den naheliegenden Aspekten der Mobilität wie dem Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund vom Öffentlichen Personennahverkehr bis zum Fahrradweg und dem Carsharing. Sie gehen gedanklich mehrere Schritte weiter und entwickeln Visionen. Sie beschäftigen sich mit der Mobilität von Morgen: mit Elektromobilität, mit dem autonomen Fahren, mit Lufttaxis, Drohnen und allgemein mit der Urban Air Mobility, also Luftmobilität.

Städte als Reallabor

Städte werden damit zum Reallabor, zum Testfeld für die Industrie, mit der sie bei der Entwicklung neuer Lösungen kooperieren. Die Stadt von Morgen ist also gleichzeitig Treiber für technologischen Fortschritt. Sie hat die öffentliche Daseinsvorsorge für ihre Bürger im Blick, denkt aber auch an die von Morgen. Gemeinsam mit kommunalen Tochtergesellschaften wie den Stadtwerken arbeitet sie an innovativen Lösungen für die klimaneutrale Energieversorgung von Morgen.

Oder an der Digitalisierung: Die Smart City digitalisiert nicht nur Verwaltungsprozesse und Bürgerservices, sondern sie entwickelt auch eigene, neue Lösungen und Anwendungen oder trägt dazu bei. Dabei vernetzt sie sich mit anderen Städten, lernt von ihnen und schafft so regionale und grenzüberschreitende, neue Verbünde.

Lebensqualität als Maßstab

Bei dem Vorhaben, die Stadt von Morgen zu gestalten, ist der mögliche Gewinn an Lebensqualität für ihre Bürger der entscheidende Maßstab. Eine vorausschauende Stadtpolitik erkennt das wachsende Bedürfnis der Bürger, ihre eigene Lebenswelt zu gestalten, und schafft auf der Basis von Kommunikationstechnologien neue demokratische Dialog- und Beteiligungsformate. Dabei möglicherweise auftretende Zielkonflikte wägt sie ab, diskutiert diese mit der Bürgerschaft und trifft verantwortungsvolle Entscheidungen darüber.

Denn die Stadt von Morgen ist eine demokratischer, ökologischer und nachhaltiger agierende. Zukunftsweisende städtebauliche Konzepte beinhalten die Bedürfnisse einer Green City, also einer Grünen Stadt mit einer die urbanen Facetten ausgleichenden grünen Infrastruktur, genauso wie die der Smart City. Sie zieht die Auswirkungen des Klimawandels in Kalkül und setzt ihnen eine verantwortungsbewusste ökologische Stadtentwicklung entgegen. Sie sorgt für soziale Ausgewogenheit und eine aufgeklärte Diskussionskultur in der Stadtgesellschaft.

Fazit: Die Stadt von Morgen beginnt mit dem, was OBM heute tun.

Themen A-Z

Alle Beiträge zum Thema